Seelsorgeeinheit & Kloster Beuron
6. April, 5. Fastensonntag C
Bärenthal9.30 UhrHeilige Messe(der erklärte Gottesdienst mit Pater Basilio und Katrin Steiert)
Beuron 14.30 UhrBußandacht
11. April, Schmerzensfreitag
Beuron 6.00 UhrHeilige Messe in der Gnadenkapelle
Bärenthal 18.30 UhrKreuzwegandacht
13. April, Palmsonntag
Bärenthal 9.30 UhrFamiliengottesdienst mit Palmsegnung
Hausen 9.30 UhrHeilige Messe mit Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem unter Beteiligung des Kindergartens
täglich in Beuron | sonntags | werktags |
Morgenhore | 05.00 Uhr | 05.00 Uhr |
Konventmesse | 08.45 Uhr | 11.00 Uhr |
Hl. Messe | 10.45 Uhr | |
Vesper, lateinisch | 18.00 Uhr | 18.00 Uhr |
Komplet | 20.00 Uhr | 20.00 Uhr |
Öffnungszeiten der Abteikirche: täglich von 5 Uhr bis 20.15 Uhr, außer dienstags (bis 18.30 Uhr)
Beichtgelegenheit: täglich von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Hauskommunion: Wer die heiligen Sakramente zu Hause empfangen möchte, melde sich bitte bei Erzabt Tutilo
Kontaktdaten Pfarrer: Erzabt Tutilo ist erreichbar über die Tel. Nr. des Pfarrbüros (AB), über die Klosterpforte 07466 170 oder per Email: erzabt.tutilo@erzabtei-beuron.de
Pfarrbüro: Tel. 07466 17 161 | E-Mail: sekretariat@kath-beuron.de (Frau Kocher)
Abteistraße 2, 88631 Beuron: Montag und Donnerstag, 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Servicezeit im Pfarrhaus Bärenthal: Montag, 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr.
Servicezeit im Kindergarten Hausen: Montag, 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr.
Was passiert eigentlich bei einer Eucharistiefeier?
Welche Elemente gibt es in einer Messe?
Ein erklärter Gottesdienst informiert, aber öffnet vielleicht auch neue Blickwinkel auf das, was wir schon oft in der Kirche gesehen haben. Liturgie mit Information, Nahrung für Seele und Köpfchen. Ein Gottesdienst wie immer und doch anders.
Herzliche Einladung an alle zur Hl. Messe am 06.04. in Bärenthal.
Am Palmsonntag findet um 9.30 Uhr in Bärenthal ein Familiengottesdienst mit Katrin Steiert statt. Auch die Palmen werden in dem Gottesdienst gesegnet.
Am Palmsonntag findet in Hausen um 9.30 Uhr eine Heilige Messe mit Beteiligung der Kindergartenkinder statt. Hierzu ist die gesamte Gemeinde recht herzlich eingeladen.
3.-6. Juli 2025: Von der Alb an den Bodensee – Sei mit uns unterwegs!
Die katholischen Jugendbüros der Dekanate Zollern, Sigmaringen-Meßkirch, Linzgau, Hegau und Konstanz laden zu einer gemeinsamen spirituell-spaßigen Auszeit mit Wanderbegeisterten von der Alb an den Bodensee ein. Wir machen uns zusammen mit dir auf den Weg!
Das Jugendpilgern startet in Burladingen-Gauselfingen und führt über den Jakobsweg in 4 Tagen nach Bodman-Ludwigshafen. Die täglichen Etappenstrecken liegen zwischen 15 und 20 Kilometern. Die Übernachtungen finden gemeinsam als Gruppe in Gemeindesälen oder Turnhallen statt. Da die Veranstaltung während der Schulzeit stattfindet, können interessierte Jugendliche eine Schulbefreiungsbescheinigung vom Jugendbüro erhalten. Die Veranstaltung hat eine Altersbegrenzung: Teilnehmer*innen müssen am 03.07.25 zwischen 14 und 17 Jahre alt sein, um dabei sein zu können. Um die vielen Fragen zum gemeinsamen Unterwegssein zu beantworten, lädt das Vorbereitungsteam alle angemeldeten Jugendlichen zu einem verbindlichen digitalen Vortreffen am 02.06.25 um 19:00 Uhr ein.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 50,00 €/Person.
Die Plätze sind begrenzt. Eine schnelle Anmeldung lohnt sich unter www.kja-boho.de/goodways.
Anmeldeschluss 30.04.25
Seit vielen Jahrhunderten kommen Wallfahrerinnen und Wallfahrer nach Engelswies, um die Heilige Verena und die Schmerzhafte Mutter Gottes (Mater Dolorosa) zu verehren. Der Überlieferung nach sollen sich die Pilgerströme auf dem Weg zum 1077 gegründeten Kloster Beuron bzw. auf dem Rückweg an einem in Engelswies befindlichen Bildstock zur Verehrung Mariens gesammelt bzw. getrennt haben. Ein dort betender Hirte hatte vom Wunsch der Gottesmutter berichtet, an diesem Ort verehrt zu werden. Trotz anfänglicher Zweifel wurde dort eine Kapelle und – nach einer in der Zimmer‘schen Chronik festgehaltenen Legende über eine weitere Erscheinung – eine Kirche zur Verehrung der Jungfrau Maria und der Heiligen Verena errichtet. Als die im Jahre 1517 geweihte Kirche die stetig zunehmende Wallfahrerschar nicht mehr fassen konnte, entstand Anfang des 18. Jahrhunderts mithilfe zahlreicher Stifter und Gönner ein stattliches Gotteshaus, das am 8. Dezember 1723 vom Konstanzer Bischof konsekriert werden konnte und seither das Ortsbild prägt. Aus der reichen Wallfahrstradition blieb der Freitag vor Palmsonntag als feierlicher Wallfahrtstag in Engelswies erhalten, zu dem sich Gläubige aus nah und fern in Engelswies einfinden. In diesem Jahr findet die Wallfahrt zur Heiligen Verena und der Schmerzhaften Gottesmutter am Freitag, dem 11. April, statt. Nach Beichtgelegenheit ab 8:30 Uhr und dem Rosenkranzgebet ab 9:00 Uhr beginnt um 9:30 Uhr die Eucharistiefeier mit Aussetzung und sakramentalem Segen. Der feierliche Gottesdienst wird vom Kirchenchor Engelswies-Kreenheinstetten mitgestaltet; als Festprediger konnte Dekan Schmid aus Meßkirch gewonnen werden.
Im Anschluss lädt das Gemeindeteam die Gläubigen zu einem Imbiss mit Getränken in den Verenasaal ein.