Katholische Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt Deilingen
78586 Deilingen
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Gottesdienstordnung vom 19.04. - 25.04.25

Samstag, 19.04.25 – Karsamstag 20.00 Uhr Feier der Osternacht in Gosheim für die SE mit Osterspeisensegnung Sonntag, 20.04.25 – Ostersonntag ...
Foto: E.G.

Samstag, 19.04.25 – Karsamstag

20.00 Uhr Feier der Osternacht in Gosheim für die SE mit Osterspeisensegnung

Sonntag, 20.04.25 – Ostersonntag

Kollekte: Bischof-Moser-Kollekte

9.00 Uhr Festgottesdienst in Wehingen mit Osterspeisensegnung

10.30 Uhr Festgottesdienst in Deilingen unter Mitgestaltung des Kirchenchors, mit Osterspeisensegnung

10.30 Uhr Festgottesdienst in Gosheim mit Osterspeisensegnung

Montag, 21.04.25 – Ostermontag

Kollekte: Bischof-Moser-Kollekte

10.00 Uhr Festgottesdienst in Gosheim für die SE

Dienstag, 22.04.25

17.30 Uhr Rosenkranz in Delkhofen für unsere Kranken

18.00 Uhr Abendmesse in Delkhofen

Mittwoch, 23.04.25

18.00 Uhr Friedensgebet in Deilingen in der Pfarrkirche

18.00 Uhr Abendmesse in Wehingen

Donnerstag, 24.04.25

18.00 Uhr Abendmesse in Gosheim

Freitag, 25.04.25

18.00 Uhr Rosenkranz in Deilingen für geistliche Berufe

Vorschau

Samstag, 26.04.25

18.00 Uhr Vorabendmesse in Wehingen

Sonntag, 27.04.25

9.00 Uhr Eucharistiefeier in Deilingen

10.00 Uhr Erstkommunion in Gosheim

Sonstige Mitteilungen

Beerdigungsdienst

14.04. - 20.04.25 Pfr. i. R. Maurice Stephan, Tel. 1498

21.04. -22.04.25 Pfr. Ewald Ginter, Tel. 7230

23.04. - 04.05.25 Gemeindereferentin Anja Hermle, Tel. 1498 oder 0157-30421825

Mesnerdienst hat vom 20.04. - 26.04.25 Simone Nikol

Krabbelgruppe im Pfarrgemeindesaal

für Eltern mit Kindern von 0 - 3 Jahren: jeden Donnerstag von 9.30 - 11.00 Uhr. Kontaktadresse: Renate Petry, Handy-Nr. +4915165516571

Geben- und Nehmen-Korb/Tafelladen

In der Trossinger Tafel können Menschen mit geringem Einkommen zu besonders günstigen Preisen einkaufen. Wer hierfür Lebensmittel spenden möchte, kann sie in den Korb hinten in unserer Kirche in Deilingen legen. Immer am Donnerstagvormittag werden die Waren abgeholt. Helfen Sie dem Tafelladen mit Ihrer Spende – es fehlt an allem. Die Warenspenden der Einzelhändler und Discounter reichen für den Bedarf der immer steigenden Kundenanzahl nicht aus. Vielen Dank allen, die hier mitmachen!

Trotzdem! – Ostern feiern

Kälte, Leid, Krieg, Hunger und Verbrechen, verschiedenste Belastungen, Sorgen und Nöte. Die Dunkelheit in der Welt ist groß, vielleicht auch die Finsternis in unseren persönlichen Lebenssituationen.
Ostern feiern bedeutet, all dem Bösen und Dunklen zu trotzen. Trotzdem!
Es gibt Krankheit und Tod. – Trotzdem.
Es gibt Hass, Eifersucht, Neid. – Trotzdem.
Es gibt Gewalt und Verbrechen. – Trotzdem.
Es gibt Hungersnot und Krieg. – Trotzdem.
Es gibt dermaßen viel Leid.
Und trotzdem.
Jesus hat seine Augen nicht verschlossen vor all der Dunkelheit, die es in der Welt gab. Er hat die Nöte gesehen, bewusst hingeschaut und versucht zu helfen. Sein Leben und Wirken hat vielen Menschen Licht in ihre Dunkelheit gebracht. Bis heute geht von Jesus diese unglaubliche Kraft der Hoffnung aus. Weil er nicht nur einzelne getröstet, ermutigt oder geheilt hat. Weil er uns auch in der Ohnmacht zur Seite steht und auch selbst Schreckliches erlitten hat. Weil er den Tod besiegt hat. Das ultimative „trotzdem“.
So können wir Ostern feiern und genießen. „Ja“ zum Leben sagen, leben, zelebrieren. Und allen zurufen: Fürchtet euch nicht! Habt – trotzdem – Mut zum Leben!
Am Palmsonntag reitet Jesus auf einem Esel – ein Zeichen, das sämtlichen Machtgelüsten trotzt – und bringt große Freude.
Am Gründonnerstag hat er seinen Jüngern die Füße gewaschen und mit ihnen ein besonderes Mahl gehalten: Wer anderen dient, trotzt der Eifersucht und dem Neid, lebt ein Füreinander. Wer mit anderen Brot und Wein teilt, trotzt allen Spaltungsversuchen und lebt ein Miteinander.
Am Karfreitag zeigt das Zeichen des Kreuzes, dass es möglich ist, trotz Leid und Not sinnvoll, erfüllt und erfüllend zu leben, und dieser Tag will in besonderer Weise Kraft dazu schenken.
In der Osternacht trotzt das kleine Licht der Osterkerze der gesamten Finsternis und bringt Licht in die Kirche, erleuchtet die Herzen.
Die Osterzeit ermöglicht sieben Wochen lang eine Vertiefung und Einübung: Egal, wie der vorige Tag war, heute neu das Leben wagen. Trotzdem. Trotz all dem, was nicht ideal ist. Das Leben wagen, mit Freude und in Liebe.

In diesem Vertrauen, dass Jesus lebt, und wir mit ihm leben dürfen,
wünsche ich Ihnen ein frohes, erfülltes und friedvolles Osterfest,
alles Gute und Gottes Segen
Ihr Pfarrer Ewald Ginter

Herzliche Einladung zur Mitfeier der Kar- und Ostertage

Gründonnerstag und Karfreitag
Gründonnerstag und Karfreitag sind sowohl Höhe- als auch Tiefpunkt im Leben Jesu. Das gemeinsame Mahl im Kreis seiner engsten Freunde, die Auslieferung an seine Feinde, seine Verurteilung und sein Tod am Kreuz. All das gehört sehr eng zusammen.
Als christliche Gemeinde sind wir eingeladen, uns auf dieses Geschehen einzulassen in der Feier von Gründonnerstag und Karfreitag.
Die Liturgie dieser Tage ist aber nicht nur eine „schöne“ Erinnerung an damals. All die Höhe- und Tiefpunkte unseres eigenen, persönlichen Lebens sollen und dürfen in diesen Feiern ihren Platz haben.

Für alle drei Kirchengemeinden ist um 18.00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst zum Gründonnerstag mit der Feier des Abendmahls in Deilingen.

Die Kommunionkinder und -familien aus allen drei Gemeinden sind ganz besonders dazu eingeladen. Sie bekommen in diesem Gottesdienst auch ihr Erstkommuniongewand überreicht.
Ab 19.30 Uhr finden in allen drei Gemeinden Betstunden statt. Bitte beachten Sie dabei die entsprechenden Hinweise im Gottesdienstplan.

Am Karfreitag erinnern wir uns an die letzten Stunden im Leben Jesu.

Am Vormittag sind in allen drei Kirchengemeinden Kreuzwegandachten – in Gosheim um 9.30 Uhr, und um 11.00 Uhr besonders für die Kinder, in Deilingen um 10.00 Uhr und ebenfalls um 10.00 Uhr in Wehingen hinauf zur Bürgle-Kapelle und parallel dazu in der Pfarrkirche.

Um 15.00 Uhr feiern wir sowohl in Wehingen als auch in Gosheim die Karfreitagsliturgie im Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu Christi. In das Gedenken an das Leid Jesu sind auch unsere eigenen, ganz persönlichen Leiderfahrungen hineingenommen und aufgehoben, die wir in den Großen Fürbitten und dem persönlichen Gebet vor dem Kreuz Gott übergeben können.

Osternacht

Die Feier der Osternacht ist schließlich der Höhepunkt unseres österlichen Feierns und unseres ganzen Kirchenjahres. Die gemeinsame Osternachtfeier für die ganze Seelsorgeeinheit beginnt in Gosheim um 20.00 Uhr am Osterfeuer vor der Kirche.
Mit der Lichtfeier, dem Hören der Heilsgeschichte Gottes, der Wasserweihe und der Eucharistiefeier ist der anschließende Gottesdienst etwas ganz Einzigartiges.
Am Ende des Gottesdienstes werden dann auch die Osterspeisen gesegnet, mit denen wir das Osterfest zuhause im Kreis der Familie und Freunde weiter feiern.

Am Ostersonntag feiern wir in allen drei Kirchengemeinden österliche Festgottesdienste. In Wehingen beginnt der Gottesdienst um 9.00 Uhr, in Deilingen um 10.30 Uhr und in Gosheim ebenfalls um 10.30 Uhr.

Am Ostermontag ist ein gemeinsamer Gottesdienst für die Seelsorgeeinheit, der in diesem Jahr in Gosheim sein wird. Er beginnt um 10.00 Uhr. Dazu herzliche Einladung.

Ich lade Sie ganz herzlich ein, die Gottesdienste an den kommenden Fest- und Feiertagen mitzufeiern und uns darin nicht nur an den Tod und die Auferstehung Jesu zu erinnern, sondern uns darin auch selbst wieder neu zu vergewissern, dass wir selbst in dieses Geschehen hineingenommen sind.

Danke

Ich möchte an dieser Stelle allen, die sich in irgendeiner Form und Weise in der Vorbereitung und Gestaltung der Kar- und Osterfeiertage einbringen, von Herzen Danke sagen. Es sind sehr viele, die jedes Jahr aufs Neue daran mitarbeiten und mitwirken.
Ganz besonders möchte ich mich bei allen Sängerinnen und Sängern, sowie allen Musikerinnen und Musikern bedanken, die in den Chören gesanglich und musikalisch unsere Kar- und Ostergottesdienste begleiten.
Ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam nun diese kommenden Tage zu erleben und zu feiern.
Pfr. Ewald Ginter


Sollten Sie in irgendeiner Art Hilfe, seelischen Beistand oder Rat benötigen, bitte melden Sie sich auf dem Pfarramt. Wir sind gerne für Sie da.

Ein alter Brauch – die Speisensegnung an Ostern

Schon in der frühen Kirche segneten die Christen Speisen vor dem Essen und dankten Gott für seine Gaben. In der Eucharistiefeier dankt der Priester bei der Gabenbereitung für Brot und Wein, bevor diese im Hochgebet geheiligt und verwandelt werden. Auch beim Tischgebet daheim segnen die Gläubigen ihre Speisen und das gemeinsame Mahl.
In Rom war es ab dem 11. Jahrhundert üblich, zu Ostern Fleisch, Milch, Honig, Käse, Brot und Butter zu segnen. Am päpstlichen Hof wurde ab dem zwölften Jahrhundert in Erinnerung an das letzte Abendmahl ein gesegnetes Osterlamm verzehrt. Die österliche Speisensegnung ist im Benediktionale, einem liturgischen Buch, in dem die Texte für Segnungen gesammelt sind, enthalten. Unter anderem die Ostereier und der Osterschinken werden im Segnungstext ausdrücklich genannt.


Traditionell enthielt der Weihekorb zur Speisensegnung vor allem Lebensmittel, auf die die Menschen in der Fastenzeit verzichtet hatten. Heute werden auch andere Leckereien zur Segnung mit in die Kirche gebracht.
Welche Speisen man in seinen Weihekorb legt, bleibt letztendlich jedem selbst überlassen. Alles, was beim Ostermahl verzehrt werden soll, kann mit in die Kirche gebracht werden. Manch einer packt auch bewusst Nahrungsmittel mit in den Korb, auf die er in der Fastenzeit verzichtet hat, zum Beispiel Schokolade oder Wein.
Traditionell werden bei der Speisenweihe vor allem die folgenden Nahrungsmittel gesegnet:
Ostereier sind Zeichen des Neubeginns und der Fruchtbarkeit. Sie gehören zu den zentralen Symbolen des Osterfests. Das hängt auch damit zusammen, dass die Menschen früher während der Fastenzeit auf diese tierischen Nahrungsmittel verzichtet und sich in den sieben Wochen bis Ostern viele Eier angesammelt haben. Gefärbt wurden Eier ursprünglich, um gekochte von ungekochten Exemplaren unterscheiden zu können. Besonders beliebt war die Farbe Rot, die für das Leben und für den Sieg über den Tod steht. Heute gibt es vielfältige Verzierungen in allen erdenklichen Farben und aus unterschiedlichen Materialien – zum Selberessen oder zum Verschenken.
• Zu einem traditionellen Weihekorb gehört Brot unbedingt dazu, egal ob Weißbrot, Osterfladen oder sogenannte Gebildebrote. Diese Brote aus Hefeteig haben beispielsweise die Form einer Spirale, einer Sonne, eines Hasen oder bilden ein Nest für gekochte Eier. Das Brot ist ein Symbol für Jesus Christus.
• Ergänzt wird das Brot durch Butter und Fleisch, meist gekochter Schinken oder geräuchertes, manchmal auch Speck oder Wurst. Das Fleisch steht traditionell für das ewige Leben.
• Vervollständigt wird das Mahl durch Salz als Zeichen dafür, dass die Auferstehung ewiges Leben schenkt, und durch frische Kräuter, die für die Früchte der Erde stehen.
• Die Krönung der Speisen bildet oft ein gebackenes Osterlamm. Es erinnert an das Opfer Jesu, der hingerichtet wurde und durch seinen Tod die Menschen erlöste.
• Die Fahne, die das Osterlamm schmückt, ist ein Siegeszeichen. Sie will zeigen: Jesus hat durch seine Auferstehung den Tod besiegt. Auf den kleinen Stoff- oder Papierfahnen ist häufig das „PX“-Symbol abgebildet. Es steht für die griechischen Buchstaben Chi und Rho als Zeichen für Christus.

Die Osterspeisen werden sowohl in der Osternacht in Gosheim sowie am Ostersonntag in allen drei Gemeinden gesegnet.

Einladung zum Festgottesdienst am Ostersonntag

Seit November hat unser Kirchenchor Deilingen mit dem Kirchenchor Schörzingen eine Kooperation. Beide Chöre haben es schwer, neue Sängerinnen und Sänger zu finden. Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen gefunden haben und es mit unserem Dirigenten Hans Nikol richtig Spaß macht, gemeinsam zu singen. Im Festgottesdienst an Ostern werden wir die:

Pop-Messe "Miss 4 You(th)" von Tjark Baumann

aufführen. Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder, diesen Festgottesdienst gemeinsam zu feiern.

Aufruf von Bischof Dr. Klaus Krämer zur Bischof-Moser-Kollekte 2025

Ich freue mich, dass ich erstmals die Bischof-Moser-Stiftung Ihrer Unterstützung empfehlen darf. Diese Stiftung hat in den vergangenen 20 Jahren viel erreicht: Es wurden mehr als 30 pastorale Initiativen mit einem Gesamtbetrag von rund 1,46 Mio. Euro unterstützt. Bei der Jubiläumsfeier „20 Jahre Bischof-Moser-Stiftung“ im vergangenen Jahr hatte ich zusammen mit vielen Gästen Gelegenheit, einige Projekte mit deren Mitarbeiter:innen kennenzulernen. Ich bin sehr dankbar für diese erfolgreiche Entwicklung der Stiftung und deren segensreiche Wirkung bei der Erprobung und Verwirklichung neuer Wege in der Seelsorge. Viele dieser positiven Erfahrungen z. B. in der Jugendseelsorge, in der Frauenförderung und Wallfahrtsseelsorge haben eine nachhaltige Wirkung erzeugt. Dies verdanken wir zunächst den Kirchengemeinden und den anderen Trägern, die innovative Wege in der Pastoral entwickelt und umgesetzt haben. Dieses Engagement war jedoch nur möglich durch die großzügige finanzielle Unterstützung von Ihnen, den Gläubigen, bei der Osterkollekte und durch weitere Spenden an die Bischof-Moser-Stiftung. Dafür sage ich von Herzen, Vergelts Gott!

Unsere Kirche steht vor enormen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Wir sehen einerseits den schmerzhaften Verlust an Kirchenmitgliedern. Andererseits müssen wir neue Wege in der Seelsorge finden. Denn es bleibt unser Auftrag als Kirche Jesu Christi, den Menschen die Frohe Botschaft zu erschließen. Viele Menschen in unserem Land erwarten trotz ihres kritischen Blicks auf die Kirchen, dass wir unsere im christlichen Glauben begründeten Werte vermitteln und praktisch vorleben. Dazu sollen auch die von der Bischof-Moser-Stiftung geförderten Initiativen beitragen.

Derzeit werden Konzeptionen z. B. für Vorhaben in der Quartierspastoral und im Lebensfeld Schule und Jugendseelsorge erarbeitet. Um diese fördern zu können, ist unsere Stiftung dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Eingehende Spenden werden unmittelbar für die Projektförderung verwendet. Die Zuwendungen aus der Osterkollekte werden zur Hälfte dem Stiftungskapital zugeführt und zur anderen Hälfte unmittelbar für die Förderung von Seelsorgeprojekten verwendet.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich erwähnen, dass Bischof Dr. Georg Moser, der Namensgeber unserer Stiftung, vor 50 Jahren (12. April 1975) in sein Amt als Bischof eingeführt wurde. Er war ein weltoffener und beliebter Bischof, dessen pastorales Vermächtnis nicht zuletzt durch die Bischof-Moser-Stiftung lebendig erhalten bleibt.

Liebe Schwestern und Brüder, ich bitte Sie herzlich um Ihre Gabe für die Bischof-Moser-Stiftung, mit der viele Menschen den Segen pastoraler Initiativen erfahren dürfen.

Ich wünsche Ihnen die Freude des Auferstandenen.

Ihr

Dr. Klaus Krämer

Bischof

Osterbrunnen

Bei der Marienkirche erstrahlt wieder ein wunderschön gestalteter Osterbrunnen. Wir möchten uns dafür ganz herzlich beim Obst- und Gartenbauverein bedanken.

Vielen Dank für Eure Arbeit, damit diese schöne Tradition weitergeführt werden kann.

Maiandacht und Volkslieder singen

Zur Maiandacht und zum Volksliedersingen lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Dienstag, 6. Mai und am Mittwoch, 21. Mai ein. Beginn ist um 14:30 Uhr mit einer Maiandacht in der Krönungskirche.Beim anschließenden Mai-Kaffee werden Volkslieder gesungen. Das Schönstatt-Zentrum bittet hierfür um Anmeldung.
Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de

Kinder-Maiandacht mit Kindersegnung

Zu einer Kinder-Maiandacht lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Samstag, 10. Mai, ein. Familien mit ihren Kindern, Großeltern und ihre Enkelkinder und alle, die Freude am Singen und Beten der Kinder haben, sind herzlich willkommen. Beginn ist um 15:00 Uhr. Für eine kleine Blumenprozession können die Kinder eine Blume mitbringen. Am Ende dieser Andacht werden die Kinder einzeln gesegnet. Im Anschluss werden Kaffee, Kuchen und Apfelsaft angeboten.
Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de

Mit Achtsamkeit durch Wald und Wiesen – Achtsame Nachmittage in der Natur rund um Tuttlingen mit Monika Beck

Samstag, 10.05.2025 von 13.30 bis 17.30 Uhr

Samstag, 12.07.2025 von 13.30 bis 17.30 Uhr

Beitrag 30 € pro Nachmittag, Anmeldung unter www.keb-tuttlingen.de, 07461/965980-20

Wenn wir draußen unterwegs sind, nehmen wir unsere Umgebung oft intensiver wahr - die frische Luft, das Rauschen der Blätter, den Boden unter unseren Füßen. In der Natur können wir uns leichter voll und ganz auf den Moment einlassen und zur Ruhe kommen. Gemeinsam sind wir am Nachmittag in der Natur unterwegs, beobachten, hören hin und spüren die Verbindung zur Umgebung und zu uns selbst. Wir erfahren unmittelbar, was es bedeutet, achtsam zu sein. Die Nachmittage können unabhängig voneinander besucht werden.

Art of Aging statt AntiAging – die Kunst, zuversichtlich älter zu werden, mit Ulla Reyle, Gerontologin und geistliche Begleiterin

Dienstag, 13.05.2025, 18.30 Uhr, Beitrag auf Spendenbasis, ohne Anmeldung, Infos unter www.keb-tuttlingen.de

Das „lange Leben für viele Menschen“ ist eine historisch neue Erfahrung und will gelernt sein, sowohl individuell als auch im politischen, kulturellen und sozialen Bereich. Wie können wir die Zeit ab dem 50. Lebensjahr beziehungsreich und generationengerecht gestalten? Welche Kräfte können wir auch dann aktivieren, wenn unsere Körperkräfte nachlassen. Eine aktuelle Studie des Gerontologischen Instituts der Universität Heidelberg und das Lebenswissen christlicher Spiritualität können uns hilfreiche Impulse vermitteln: für uns selbst und für die Menschen, mit denen wir zusammenleben.

Anhang
Dokument (1/2)
Dokument (2/2)
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Deilingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Deilingen

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto