Die Enztalhalle in Calmbach war der Schauplatz eines außergewöhnlichen Events: Deutschlands größtes Tischtennisfreizeitturnier für Firmen und Vereine. In einer Atmosphäre voller Energie kämpften 72 Herrenmannschaften und 18 Damenteams aus der Region um den Titel. Die Resonanz war überwältigend, und der Organisator Christian Metzler plauderte mit einem Lächeln: "Mehr geht nicht, wir mussten etlichen Mannschaften absagen, die bei der Anmeldung zu spät waren. Tatsächlich haben sich schon vor dem Turnier einige Teams für das nächste Jahr angemeldet. Das ist krass!"
Kreative Teamnamen und bunte Kostüme
Die Mannschaften zeigten sich erneut kreativ, nicht nur bei den Namen wie "Las Chiquitas", "Duett im Quartett" und "Ein Otter kommt selten allein", sondern auch bei ihren Kostümen. In der Kategorie für die beste Verkleidung gab es eine deutliche Zunahme, was das Event noch bunter machte. An den 21 Tischtennisplatten war das Spektakel nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine bunte Feier der Kreativität. Schweißperlen kamen nicht nur vom schnellen Spiel, sondern auch vom zu umfangreichen Kostüm oder einem Besuch an der PingPong-Bar.
Prominente Gäste und spannende Spiele
Der Pforzheimer Sänger und Songwriter Daniel Munoz, bekannt aus "Deutschland sucht den Superstar" 2005, zeigte sich ebenfalls begeistert. "Mein Kumpel Miguel Abreu und ich waren im letzten Jahr zum ersten Mal dabei. Wir hatten so viel Spaß, dass wir uns sofort wieder angemeldet haben", erzählte der Musiker. Gemeinsam mit Miguel Abreu trat er als "Brad & The Pitt" an und schaffte es bis in die Runde der besten 32 Teams.
Spannende Halbfinals bei den Herren
Bei den Herren setzten sich die Mannschaften "PINKRAIN" mit Frank Weber und Roland Schütze, "Ruhepuls 180" mit Andreas König und Andreas Kuhn-Fischer, "Thor(a) vom Quellenhof" mit Ralf Schroth und Thomas Kappel sowie "Die Ahnungslosen" mit Norbert Binz und Hartmut Mayer ins Halbfinale durch. Die "Ahnungslosen", Titelverteidiger, konnten sich auch in diesem Jahr im spannenden Finale gegen "Ruhepuls 180" durchsetzen und sicherten sich die begehrte Trophäe.
Neues Siegerteam bei den Damen
Bei den Damen war schon vor Beginn klar, dass ein neues Team den Pokal holen würde, da die Vorjahressiegerinnen, die "Backhand Ladies", nicht teilnahmen. In packenden Halbfinals setzten sich "Alles für die Katz" mit Annalena Neher und Muriel Dierl sowie die "Volleyballgirls zur Turnierleitung" mit Maria Holstein und Hatice Yildrim-Kraut durch. Den Sieg holten sich schließlich die beiden Calmbacherinnen von "Alles für die Katz", die von ihren begeisterten Fans gefeiert wurden.
Ausgezeichnete Kostüme
Die Entscheidung über das beste Kostüm des Abends sorgte für Spannung. Die "Peaky Blinders" Stefan Reichle und Nino Tischer holten sich den ersten Platz, nachdem sie im Vorjahr als "Vikings" bereits einen bleibenden Eindruck hinterließen. Den zweiten Platz erlangten "Oma Ping und Opa Pong" Heike Lohr und Sonja Metzler, während sich das Team "Rotkäppchen und ihre Wölfin" Sabrina Theurer-Bott und Sarah Reichle den dritten Platz sicherten.
Abschließende Feierlichkeiten
Bis in die späte Nacht wurde ausgelassen gefeiert, und bei leckeren Cocktails an der PingPong-Bar analysierten viele Spieler noch das eine oder andere Spiel. Das Event war ein voller Erfolg und versprach, im nächsten Jahr noch größer und besser zu werden. (uk/red)