NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Grasmilben: So erkennen und entfernen Sie die lästigen Tierchen

Hannah Bode Wenn man sie bemerkt, ist es meist schon zu spät, um etwas gegen die lästigen Viecher zu tun: Grasmilben-Bisse hinterlassen einen unbändigen...
Foto: iStock/Emanuela Seppi

Hannah Bode
Wenn man sie bemerkt, ist es meist schon zu spät, um etwas gegen die lästigen Viecher zu tun: Grasmilben-Bisse hinterlassen einen unbändigen Juckreiz, der vor allem in Arm- und Kniebeugen sehr schmerzhaft werden kann. Wir zeigen, wie Sie Grasmilben erkennen und entfernen. Die auffallend rot-orangen Grasmilbenlarven fühlen sich von hellen Untergründen angezogen.

Grasmilben sind ähnlich wie Zecken kleine Tierchen, die zwar in der Natur leben, sich aber von den Körperflüssigkeiten von Menschen und Tieren ernähren. Sie sind also in erster Linie Schädlinge für Mensch, Hund und Katze und keine Bedrohung für unseren Rasen. Dort allerdings leben und vermehren sie sich. Grasmilben haben bei uns allerlei Namen: Gartenmilbe, Herbstmilbe, Erntemilbe, Heumilbe oder auch Gras-, Pfirsich- oder Erdlaus. Korrekt ist eigentlich nur die Bezeichnung „Herbstgrasmilbe“. Zwar gibt es tatsächlich auch eine Grasmilbe, diese ist jedoch viel kleiner als die Herbstgrasmilbe und eine weitere von über 1.000 Arten der Laufmilben. Milben haben acht Beine und zählen damit zu den spinnenartigen Tieren, nicht zu den Insekten. Die erwachsenen Tiere sehen wie bräunlich-rote Mini-Spinnen aus, oder auch wie Zecken, nur noch deutlich kleiner, mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Sie leben in der Erde und legen dort bei steigenden Temperaturen, meist im Mai oder Juni, ihre Eier ab. Kurze Zeit später, oft im Juni oder Juli, schlüpfen aus den Eiern die Larven. Und diese nur winzige 0,2 bis 0,3 Millimeter großen Grasmilben-Larven fügen Mensch wie Tier fiese, juckende Bisse zu. Die Larven sind orange bis rötlich gefärbt und äußerst mobil. Meistens klettern sie bis zu den Grasspitzen, sitzen auf den Halmen und warten auf ihre "Wirte" – also uns Menschen, aber auch Hund, Katze und Wildtiere.

Die Grasmilbe ist je nach Witterung früher oder später im Jahr aktiv. Die adulten Tiere sind bereits ab März im Garten, ihre Larven schlüpfen erst, wenn die Temperaturen steigen. Oft ab Juni oder Juli und sind dann bis Oktober auf der Suche nach Wirten. Trockene, warme Witterung begünstigt ihre Aktivität. Bei Regen ziehen sie sich zurück.
Legen Sie eine weiße Fliese, Teller oder Papier (ggf. gegen Wegfliegen sichern) auf den Rasen und warten Sie ab. Ist Ihr Rasen von Grasmilben befallen, zeigen sich schon nach wenigen Minuten orange-rote, winzige Punkte darauf. Das sind die Grasmilbenlarven, die mit ihren Bissen Mensch und Tier quälen.
Fortsetzung folgt.

Liebe Ilvesheimer,
haben Sie einen bunt bepflanzten Vorgarten, einen Blumenbalkon oder ein Fenster, das von der Straße aus einsehbar ist, dann beteiligen Sie sich bitte an unserem diesjährigen Wettbewerb – Unser Dorf soll schöner werden – Veranstalter sind die Gemeindeverwaltung und der Obst- und Gartenbauverein.
Einfach anmelden unter E-Mail: dieter.buehler@yahoo.de oder Tel. 0621-494829.
Dieter Bühler

Erscheinung
Ilvesheim informiert
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2024
von Obst- und Gartenbauverein 1925Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim e. V.
11.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ilvesheim
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto