Dies und das

„Graue Energie“ im Fokus

Ausstellungseröffnung „Holzbauoffensive Ettlingen“ am 12. März Mit dem klaren Ziel, nachhaltige Bauweisen zu fördern und die lokale Wirtschaft...
Der Ettlinger Forst – Buchenbestand als zukünftiger Lieferant für nachhaltige Baustoffe.
Der Ettlinger Forst – Buchenbestand als zukünftiger Lieferant für nachhaltige Baustoffe.

Ausstellungseröffnung „Holzbauoffensive Ettlingen“ am 12. März

Mit dem klaren Ziel, nachhaltige Bauweisen zu fördern und die lokale Wirtschaft zu stärken, lädt die Stadt Ettlingen zur Eröffnung der Ausstellung „Holzbauoffensive Ettlingen“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. März um 17 Uhr im Foyer des Rathauses Ettlingen statt.

Neben den klassischen Themen Wärme, Strom sowie Mobilität rückt nun auch der Bereich der verwendeten Baustoffe („Graue Energie“) in den Fokus der städtischen Klimaschutzmaßnahmen. Nach erfolgreichem Abschluss eines zweistufigen Auswahlverfahrens im Rahmen des Ideenaufrufs „Holzbau als Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) erhielt Oberbürgermeister Johannes Arnold am 30.03.2022 für das Projekt „Integriertes lokales Holznutzungskonzept der Stadt Ettlingen“ aus den Händen von Minister Peter Hauk den Zuwendungsbescheid für Landesmittel in Höhe von über 392.000 Euro überreicht.

Zur Umsetzung des Forschungsvorhabens wurde als Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens das auf Holzbau spezialisierte Architekturbüro Partner und Partner aus Berlin beauftragt. In Zusammenarbeit mit weiteren Partnern, wie dem Ingenieurbüro Wirth Haker, dem Projektsteuerer THOST sowie der ee concept GmbH, einem Spin-Off der TU Darmstadt, wurde das umfangreiche Forschungsprojekt Ende 2024 abgeschlossen.

Zentraler Ansatzpunkt der „Holzbauoffensive Ettlingen“ ist die Reduktion des Treibhauspotentials von Neubauten durch den Einsatz nachwachsender und kohlenstoffspeichernder Rohstoffe, insbesondere Holz. Neben der ökologischen Zielsetzung stellt die lokale Wertschöpfung ein wichtiges Anliegen dar: Durch die Nutzung regionaler Ressourcen und die Verarbeitung in lokalen Betrieben sollen Transportwege verkürzt und die regionale Wirtschaft gefördert werden.

Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein klimafreundliches Holzbausystem für städtische Neubauvorhaben zu entwickeln, das sich mit regionalen Ressourcen und Betrieben umsetzen lässt. Grundlage hierfür bildet ein integriertes Holznutzungskonzept mit Fokus auf den Buchenbestand im Ettlinger Forst, das die relevanten regionalen Akteure einbezieht. Hierzu zählen zum einen die städtische Verwaltung (Forst, Stadtplanung, Hochbau, Vergabestelle) und zum anderen das regionale holzverarbeitende Gewerbe (Sägewerke) und Holzbaubetriebe.

Die „Holzbauoffensive Ettlingen“ fand bereits in Fachkreisen und darüber hinaus Aufmerksamkeit. So wurde unter anderem im Dezember 2024 im Staatsanzeiger darüber berichtet. Zudem wird sie im Mai 2025 auf dem länderübergreifenden Kongress „Klimagerechte Holzbau-Kultur“ vorgestellt.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter folgendem Link:

www.ettlingen.de/holzbauoffensive

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 10/2025

Orte

Ettlingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Ettlingen
06.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto