Zum Abschluss des Festwochenendes im Donaueschinger Residenzbereich lockte das traditionsreiche GregoriFest wieder hunderte Kinder zu Spiel und Spaß wie vor 400 Jahren. Bei hochsommerlichen Temperaturen setzte sich der Festumzug zur Eröffnung am Rathaus in Bewegung: Vorneweg eine Abordnung der Stadtkapelle Donaueschingen, dahinter der Zeremonienmeister mit dem Grafenpaar unter einem großen Baldachin und im Gefolge die mittelalterlich gewandeten Helfer sowie eine große Schar an Kindern. Auf der Bühne im Residenzbereich angekommen, führten die Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner-Schule ihren eigens eingeübten Tanz auf, bevor Oberbürgermeister Erik Pauly das Kinderfest feierlich eröffnete.
Danach gab es kein Halten mehr, die zahlreichen Spielstationen wurden durch die Kinder gestürmt und es bildeten sich teils lange Schlangen an den Spielstationen: Vom Ringwerfen bis zum Kegelspiel war für jeden Geschmack etwas dabei, dazu ließen sich die Kinder die historischen Gregoriwecken mit Wurst schmecken und erfreuten sich an den zahlreichen Gewinnen, die es an den Stationen zu erspielen gab. Auch bei den Vorführungen des Puppentheaters herrschte großer Andrang. Auf der Bühne sorgten die Minikapelle Donaueschingen und die Schulbands des Fürstenberg-Gymnasiums sowie der Realschule für beste musikalische Unterhaltung. Zum Abschluss genossen zahlreiche Gäste den Feierabendhock mit der Stadtkapelle Donaueschingen und erfreuten sich an der hervorragenden Verpflegung durch die Narrenzunft Frohsinn.
Nach diesem tollen, erlebnisreichen Tag steigt bereits die Vorfreude auf das kommende Jahr, wenn das Gregorifest am 29. Juni 2026 stattfinden wird.