GRN Gesundheitszentren
68723 Schwetzingen
NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

GRN-Klinik Schwetzingen / Veranstaltungen im November

Was hilft bei Knie- und Hüftarthrose? Dr. Jens Rose, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie in der GRN-Klinik Schwetzingen, informiert rund um...

Was hilft bei Knie- und Hüftarthrose?
Dr. Jens Rose, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie in der GRN-Klinik Schwetzingen, informiert rund um das Thema Arthrose in Hüfte und Knie in zwei Vorträgen.

  • Ob beim Sport, Treppensteigen oder Heben von Gegenständen – wenn es in Knie oder Hüfte schmerzt, ist oft Gelenkverschleiß, sogenannte Arthrose, die Ursache dafür. Ist die Mobilität eingeschränkt, wird der Alltag mitunter zur Herausforderung und die Lebensqualität sinkt. Was Patienten bei ersten Anzeichen von Arthrose hilft, welche konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt, dazu berät Dr. Jens Rose, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie der GRN-Klinik Schwetzingen, in drei Vorträgen:
  • am Donnerstag, 7. November, um 17 Uhr Evangelisches Pfarramt, Hauptstraße 56, 69214 Eppelheim
  • am Mittwoch, 13. November, um 19 Uhr im Trauzimmer der Gemeinde Reilingen.
  • am Mittwoch, 27. November, um 17 Uhr im Vortragsraum; Ferdinand-Schmid-Haus; Goethestr. 22, 68775 Ketsch. Der Vortrag findet in Kooperation mit der VHS Schwetzingen statt und kostet 4 Euro Eintritt.

Seit Januar 2015 ist die Abteilung Unfallchirurgie und Orthopädie zertifiziertes Endoprothesenzentrum (EPZ). Von der Patientenerstvorstellung in der Sprechstunde über stationäre Aufnahme, Operation, Physiotherapie, Pflege und Dokumentation bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus in die Rehabilitation wurden alle Abläufe von unabhängigen Fachexperten analysiert und bewertet.
Weitere Infos finden Interessierte online unter:

www.grn.de/schwetzingen/klinik/orthopaedie-und-unfallchirugie/schwerpunkte/endoprothetik

Vorhofflimmern und Herzschwäche: Was bringt die Ablation?

Im Rahmen der Herzwochen referiert Prof. Dr. Eberhard Scholz zum Thema Vorhofflimmern und Herzschwäche.

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung – etwa 1,5 bis 2 Millionen Menschen sind in Deutschland davon betroffen. Die Symptome des Vorhofflimmerns können stark variieren – von keinerlei Beschwerden bis hin zu ausgeprägtem Herzrasen und Luftnot oder in seltenen Fällen sogar vorübergehendem Bewusstseinsverlust.

Doch selbst wenn die Krankheit keine Beschwerden verursacht, sollte man sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn Vorhofflimmern belastet auf Dauer den Herzmuskel stark und kann zu einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) führen. Zudem ist das Risiko für einen Schlaganfall deutlich erhöht. Es ist deshalb wichtig, Vorhofflimmern früh zu erkennen, das Risiko für schwere Folgen vorab einzuschätzen und eine effektive Therapie einzuleiten. Laut Deutscher Herzstiftung bietet die Katheterablation die beste Chance auf eine dauerhafte Rhythmusstabilisierung.

Wie der minimalinvasive Eingriff abläuft und welche Vorteile er bietet, erläutert Prof. Dr. Eberhard Scholz, Chefarzt der Kardiologie und Angiologie, in einem Vortrag am Montag, 11. November, um 17.30 Uhr in der Cafeteria der GRN-Klinik Schwetzingen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Vorträge und Erfahrungsaustausch für Krebspatienten

Onko-Café der GRN-Klinik Schwetzingen und der ehemaligen Frauenselbsthilfe nach Krebs bietet Krebspatienten offenen Gesprächskreis mit fachkundiger Begleitung.
Am Dienstag, 19. November, trifft sich die ehemalige Frauenselbsthilfe nach Krebs Brühl-Schwetzingen um 16 Uhr im Rüdiger-Burger-Saal, 4. Obergeschoss der GRN-Klinik Schwetzingen. Dr. Annette Maleika, Chefärztin der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, referiert zum Thema „Management von Nebenwirkungen der medikamentösen und antihormonellen Tumortherapie“. Zusätzlich zu dem regulären Gruppentreffen findet das Onko-Café alle zwei Monate statt.
Die Diagnose Krebs stellt für Betroffene und Angehörige einen tiefen Einschnitt in ihr Leben dar. Auch nach optimaler Behandlung bleiben viele offene Fragen und Probleme, die den Alltag beeinträchtigen. Das Onko-Café bietet Männern und Frauen jeden Alters mit unterschiedlichen Krebserkrankungen eine Anlaufstelle, um Erfahrungen auszutauschen. Onkologisch tätige Fachärzte und Fachpflegekräfte begleiten die Veranstaltung. Diese informieren über neue Entwicklungen in der Krebstherapie und stehen für Fragen zur Verfügung. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Virtuelle Infoveranstaltung für werdende Eltern

Digitaler Infoabend der GRN-Klinik Schwetzingen rund um das Thema Geburt/Interaktives Webinar mit Kreißsaalführung

Am Mittwoch, 20. November, um 18 Uhr, bietet die GRN-Klinik Schwetzingen einen digitalen Infoabend für werdende Eltern an. Dr. Annette Maleika, Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe, informiert zusammen mit Hebamme Nicole Roth über alle wichtigen Abläufe rund um das Thema Geburt und beantwortet Fragen der Teilnehmer. Mit auf dem Programm steht auch eine virtuelle Kreißsaalführung.
„Mit dem Konzept der interaktiven Webinare hat man in Schwetzingen sehr gute Erfahrungen gemacht und möchte diese daher auch weiterhin für alle werdenden Eltern anbieten. Diese haben so die Möglichkeit, sich bequem von der Couch aus mit den Räumlichkeiten der Geburtshilfe in Schwetzingen und den Geburtsabläufen vertraut zu machen. Für uns ist es ganz wichtig, Vertrauen zu schaffen und die werdenden Eltern von Beginn an individuell und optimal zu unterstützen“, sagt Dr. Maleika.
Anmelden können sich Interessierte bis 20. November, 12 Uhr, online über die offizielle Webseite der GRN-Klinik unter www.grn.de/veranstaltungen oder unter folgendem Short-Link: is.gd/kU7VYY
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein funktionsfähiger Laptop (gegebenenfalls auch Smartphone) mit einer stabilen Internetverbindung. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten den Link zum Einwählen in das Online-Meeting wenige Stunden vor Veranstaltungsbeginn an die angegebene E-Mail-Adresse. Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Gynäkologie und Geburtshilfe der GRN-Klinik Schwetzingen unter: www.grn.de/schwetzingen/klinik/gynaekologie-und-geburtshilfe/die-fachdisziplin

Führung durch den Kreißsaal

Das Geburtshilfe-Team der GRN-Klinik Schwetzingen bietet am 27. November eine Führung durch seine Räumlichkeiten an

Die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe der GRN-Klinik Schwetzingen lädt werdende Eltern für Mittwoch, 27. November, 18 Uhr, zu einer Führung durch den Kreißsaal ein. In persönlicher Atmosphäre haben die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, die Mutter-Kind-Station und den neuen Hebammen-Kreißsaal zu besichtigen. Das Team informiert die werdenden Eltern rund um die Themen babyfreundliche Geburtshilfe, Bonding, familienorientierte Betreuung, Geburtspositionen und vieles mehr. Anschließend beantworten Hebammen, Ärztinnen und Pflegekräfte Fragen.

Erscheinung
Lußheimer Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 45/2024

Orte

Altlußheim
Neulußheim

Kategorien

Gesundheit & Medizin
Panorama
von GRN Gesundheitszentren, Rhein-Neckar gGmbH
07.11.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto