TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie

Große Jubiläumsausstellung "200 Jahre KIT - 100 Objekte"

Bis zum 19.10.2025 ist im ZKM die Ausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ zu sehen.
Am 11. April 2025 wurde die Ausstellung "200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ im ZKM eröffnet: (v.r.n.l.) Dr. Klaus Nippert, Andrea Stengel und KIT-Präsident Prof. Jan S. Hesthaven am Medientisch
Am 11. April 2025 wurde die Ausstellung "200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ im ZKM eröffnet: (v.r.n.l.) Dr. Klaus Nippert, Andrea Stengel und KIT-Präsident Prof. Jan S. Hesthaven am MedientischFoto: Laila Tkotz / KIT

Wissenschaftliche Geräte, Gegenstände aus dem Alltagsleben und echte Raritäten: Seit Freitag, 11. April 2025, ist die große Jubiläumsausstellung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe zu erleben. Die Ausstellung läuft bis 19. Oktober 2025, der Eintritt ist frei. Unter dem Titel „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ wirft sie einen Blick auf die Geschichte der Wissenschaftseinrichtung, bietet persönliche Erzählungen und Einblicke hinter die Kulissen.

Wasserstoff-Bulli

Die Besucherinnen und Besucher erwartet unter anderem der Wasserstoff-Bulli aus den 1980er-Jahren, Maschinenbaumodelle von 1860, Design-Ikonen, wie die Sistrah-Leuchte von 1930, oder auch ein Roboter aus der modernen ARMAR-Familie sowie zahlreiche historische Dokumente und Artefakte. Eine in die Ausstellung verwobene Online-Präsentation ergänzt das Erleben vor Ort. Hier können die Besucherinnen und Besucher weitere Objekte entdecken und erfahren Wissenswertes aus der 200-jährigen Geschichte des KIT.

Die Besucher der Jubiläumsausstellung des KIT können die chronologisch geordneten Holztafeln auf den interaktiven Medientisch legen und erhalten so Details und Geschichten aus ​​​200 Jahren KIT.
Die Besucher der Jubiläumsausstellung des KIT können die chronologisch geordneten Holztafeln auf den interaktiven Medientisch legen und erhalten so Details und Geschichten aus ​​​200 Jahren KIT.Foto: Laila Tkotz / KIT

Großer Schatz aus 200 Jahren Wissenschaft

Viele Angehörige und Alumni des KIT und aus dessen Umfeld sind dem „Call for Objects“ gefolgt und haben so zum großen Schatz an Gegenständen und Geschichten für die Ausstellung beigetragen. Dieser spiegelt nicht nur das Werden und Entstehen des Orts wider, sondern dokumentiert auch das Studieren, Arbeiten und Leben am KIT von seinen Anfängen bis heute. Die Ausstellung beleuchtet damit auch die heutige Identität des KIT als die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft. Sie ist eine der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen für Naturwissenschaften und Technik Deutschlands.

Bildband

Passend zur Jubiläumsausstellung erscheint im Juli ein umfangreicher Bildband, der die Geschichte und die Geschichten rund um das KIT und die 100 Objekte präsentiert.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Oktober 2025 zu Gast im ZKM | Karlsruhe. Der Eintritt ist frei. Darüber hinaus ist die gesamte Ausstellung mit allen 100 Objekten für fünf Jahre online erlebbar.

Weitere News und Infos zur Technologieregion Karlsruhe hier auf unserer Themenseite

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Baden-Baden
Bad Schönborn
Bretten
Bruchsal
Dettenheim

Kategorien

Wissenschaft & Technik
von KIT / red
17.04.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto