165 Feuerwehrangehörige aus dem Neckar-Odenwald-Kreis und benachbarten Regionen haben erfolgreich das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben. Mit dabei war auch eine Gruppe aus Mosbach, die in der höchsten Kategorie der Goldabzeichen erfolgreich abschnitt.
Erstmals fand die Abnahme auf dem Gelände des neuen Feuerwehrhauses in Osterburken statt. Insgesamt 22 Gruppen stellten sich den Anforderungen nach den Richtlinien des Landes Baden-Württemberg.
Bereits am frühen Morgen begannen die Prüfungen. Vierzehn Gruppen legten das Bronze-, drei das Silber- und fünf das Goldabzeichen ab. Die Teilnehmenden bewältigten praxisnahe Szenarien, die an reale Einsatzsituationen angelehnt sind. Ziel der Prüfungen ist es, Einsatzfähigkeit, Teamarbeit und Motivation unter Beweis zu stellen.
Für das Bronzeabzeichen muss ein Löschangriff mit Personenrettung über eine Leiter in maximal sieben Minuten durchgeführt werden. In den höheren Stufen kommen Aufgaben zur Technischen Hilfeleistung hinzu. Für das Goldabzeichen ist zusätzlich eine theoretische Prüfung erforderlich, die bereits am Vorabend stattfand.
Die Leistungen der Gruppen wurden von einer 22-köpfigen Schiedsrichtergruppe unter Leitung von Markus Stang und Arno Noe bewertet. Auch Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr und sein Team begleiteten die Prüfungen bei steigenden Temperaturen.
Bereits zur Mittagszeit überreichten Landrat Achim Brötel und Bürgermeister Jürgen Galm die ersten Abzeichen. Am Nachmittag folgte Kreisbrandmeister Kirschenlohr mit weiteren Ehrungen. Unterstützt wurden die Gruppen von zahlreichen Kommandanten und Feuerwehrkameraden.
Das Bronzeabzeichen erhielten Gruppen aus 19 Kommunen des Kreises. Die Stufe Silber ging an Teams aus Bad Rappenau, Buchen und Heidelberg. Das Goldabzeichen wurde Gruppen aus Adelsheim, Aglasterhausen, Billigheim, Mosbach, Obrigheim, Osterburken, Roigheim, Schefflenz und Kirchzell (Bayern) verliehen.
Zum Abschluss dankte Kreisbrandmeister Kirschenlohr allen Beteiligten sowie der Freiwilligen Feuerwehr Osterburken für Organisation, Verpflegung und Gastfreundschaft. (lra/red)