Am Donnerstag, den 13.3.2025, fand an der Reuchlin Realschule der traditionelle Berufsinformationsabend statt, der mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Berufsberatung an der Schule gehört. Sebastian Siaud, der BO-Beauftragte und Vorsitzende der Fachschaft WBS (Wirtschaft, Beruf- und Studienorientierung) konnte 15 ausbildende Betriebe und Behörden für die Veranstaltung gewinnen, darunter viele Stammgäste.
In der gut gefüllten Multifunktionshalle begrüßte Schulleiter Stefan Schreiber die anwesenden Schüler, deren Eltern und die Vertreter der ausbildenden Betriebe. Er betonte die Bedeutung der Berufswahl, die eine Entscheidung für viele Jahre darstellt und deshalb für die Jugendlichen und ihre Familien nicht immer leicht fällt. Genau hier setze die Veranstaltung an, schließlich sei die Berufsorientierung, bzw. die Berufswahl eines der wichtigsten Themen im Leben junger Menschen.
Die Vorstellung der referierenden Betriebe umfasste eine breite Palette an Branchen. So waren Betriebe aus dem Bereich der Industrie und dem technisch-gewerblichen Bereich, aus der Pflege, dem öffentlichen Dienst, so wie eine Versicherung, ein Betrieb aus dem Finanzbereich, so wie je einer aus dem handwerklichen und kaufmännischen Zweig vertreten.
Schreiber freute sich besonders darüber, dass viele der anwesenden Betriebe ehemalige Schüler der Reuchlin Realschule ausgebildet haben oder aktuell ausbilden.
Nach der Vorstellung der Betriebe ermutigte die Berufsberaterin Marie Pagel von der Agentur für Arbeit Pforzheim-Calw die Jugendlichen, in den sich anschließenden Workshops Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Vertretern der Unternehmen auszutauschen.
Direkt im Anschluss an den gemeinsamen Auftakt verteilten sich die Schüler und ihre Eltern in verschiedene Klassenzimmer, wo die Betriebe in 45-minütigen Workshops detaillierte Informationen gaben und für Fragen zur Verfügung standen. Aktuelle Auszubildende berichteten von ihren Erfahrungen und gaben wertvolle Einblicke in die jeweiligen Berufe und deren Ausbildungswege.
In einem zweiten Durchgang konnten die Jugendlichen einen weiteren Betrieb besuchen, was das Interesse und die Neugier weiter steigerte.
Die Veranstaltung bot den Schülern nicht nur die Möglichkeit, erste Kontakte für Praktika zu knüpfen, sondern auch vertiefende Gespräche zu führen. Die Rückmeldungen von Schülern, Eltern und Betrieben waren durchweg positiv. Der Berufsinformationsabend wurde als gelungene Veranstaltung wahrgenommen, die auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden wird. Viele Achtklässler freuen sich bereits darauf, dann als Neuntklässler zwei weitere Betriebe kennenzulernen und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Text/Fotos: Kerstin Buranj