Dies und das

Großes Interesse an unserer Informationsveranstaltung „Solarstrom vom eigenen Dach!“

Die Themen des Abends stießen offensichtlich auf großes Interesse, denn die Gemeindehalle in Unterweissach war gut gefüllt. Das Thema „Photovolta...
Foto: .

Die Themen des Abends stießen offensichtlich auf großes Interesse, denn die Gemeindehalle in Unterweissach war gut gefüllt. Das Thema „Photovoltaik“ scheint in der Bevölkerung angekommen zu sein, doch wie Gerald Hofer in seinem Vortrag treffend formulierte, gilt es, „Energie neu zu denken“!

Den Auftakt des Abends machte der kaufmännische Vorsitzende der Energiegemeinschaft Weissacher Tal (EGWT), Rolf Heller, der die rund 250 Gäste darüber informierte, was sie an diesem Abend erwartet.

Zu Beginn begrüßte Bürgermeister Daniel Bogner, Mitglied im Aufsichtsrat der EGWT, die interessierten Besucherinnen und Besucher, die zuvor schon die Möglichkeit hatten, sich im Foyer an den Ständen zu informieren.

Geschäftsführer Harald Heinze stellte die im Mai 2023 gegründete „Energiegemeinschaft Naturstrom GmbH“ (EGN) vor, eine 100%-Tochter der Genossenschaft. Die GmbH plant und installiert Photovoltaikanlagen auf Dächern, sei es bei Privathäusern oder gewerblichen Objekten, inklusive Dach- und Freiflächenanlagen sowie Balkonanlagen. Auch kleinere Windkraftanlagen werden künftig angeboten.

Im anschließenden Vortrag erläuterte der technische Vorstand der EGWT, Matthias Spinnler, die vielen Aspekte rund um Photovoltaikanlagen. Von der Funktionsweise über die sinnvolle Größe bis hin zu den verschiedenen Komponenten und Voraussetzungen wie Standortbedingungen, Kapitalbedarf und Ertrag. Auch Themen wie Versicherung, Anmeldung und Wartung rundeten die Übersicht ab.

Gerald Hofer, Geschäftsführer der Migratec Netzwerktechnik in Weissach im Tal, betonte die Bedeutung einer intelligenten Vernetzung der Einzelkomponenten für eine effiziente Nutzung von Sonnenenergie. Er erklärte die Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern sowie Begriffe wie Notstrom, Inselbetrieb und Schwarzstartfähigkeit. Anhand von aktuellen Auswertungen verdeutlichte er die „smarte“ Energiesteuerung und die Zusammenarbeit von Heizstäben, Wärmepumpen und E-Ladepunkten in Kombination mit flexiblen Stromtarifen. Hofers Einschätzung zufolge kann ein Autarkiegrad von bis zu 90 % erreicht werden.

Die Projektplanung und der Ablauf wurden von Thomas Berkel erläutert, der für Vertrieb und Beratung bei der EGN zuständig ist. Nach dem Ausfüllen eines Infobogens auf der Internetseite und dessen Auswertung folgt ein Beratungsgespräch vor Ort. Dabei spielen der Zustand des Dachs, vorhandene Installationsmöglichkeiten, gewünschte Komponenten und das Budget eine entscheidende Rolle. Die technische Planung schließt mit einer Wirtschaftlichkeitsanalyse ab. Die komplette Planung bis hierhin ist kostenlos und unverbindlich. Bei Interesse wird in die Detailplanung übergegangen und offene Fragen mit den Kooperationspartnern der EGN geklärt. Anschließend wird ein verbindliches und kostenpflichtiges Angebot erstellt, das die gesamte Detailplanung enthält. Die Kosten von 195,00 € zzgl. MwSt. fallen nur an, wenn sich der Interessent gegen die Realisierung durch die EGN entscheidet. Im Auftragsfall werden diese Kosten verrechnet.

Der Vertragspartner der EGN, Kai Braun von KB Elektrotechnik aus Allmersbach im Tal, erklärte, wie die Photovoltaikanlage ins und aufs Haus kommt. Hierbei ist der Zustand der Hauselektrik entscheidend, um beispielsweise festzustellen, ob ein neuer Zählerschrank installiert werden muss. Auch der Platzbedarf für Wechselrichter und Batteriespeicher muss berücksichtigt werden. Braun stellte verschiedene Montagesysteme für unterschiedliche Dächer vor. Abschließend erfolgt die Einbindung der Anlage ins Haus sowie eine ausführliche Einweisung in die neue Technik.

Trotz der Fülle an Informationen wurde in der abschließenden Fragerunde deutlich, dass individuelle Lösungen geplant werden müssen, die auf die Wünsche der Kunden zugeschnitten sind. Keine Anlage gleicht der anderen. Es gab zahlreiche Fragen zu den einzelnen Punkten, die in weiteren Einzelgesprächen vertieft werden sollen.

Als Abschluss der gelungenen Veranstaltungen bedankte sich Rolf Heller bei allen Beteiligten und überreichte den Referenten als Dankeschön im Namen von Bürgermeister Bogner ein Präsent der Gemeinde Weissach im Tal.

(Text und Fotos: Thomas Geffken)

Foto: .
Erscheinung
Mitteilungsblatt Auenwald
NUSSBAUM+
Ausgabe 45/2023
von Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG
09.11.2023
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Auenwald
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto