NUSSBAUM+
Bildung

Großes Interesse für die Pioniere des „Dielheimer Modells für Digitale Mündigkeit“

Wir schreiben den 17. Juli 2025. Mit Abschluss des Schuljahres 2024/25 sind wir nun am Ende der Pilotphase unseres fachdidaktischen Experiments angelangt....
Schüler mit Herrn Batz im Klassenzimmer
Foto: Wolf-Dieter Batz

Wir schreiben den 17. Juli 2025. Mit Abschluss des Schuljahres 2024/25 sind wir nun am Ende der Pilotphase unseres fachdidaktischen Experiments angelangt. Drei Jahre haben wir getreu der Maxime „Programmieren ist ein Handwerk!“ in insgesamt vier vierten Klassen die Grundlagen für Digitale Souveränität im Erwachsenenalter gelegt. Dafür haben sich die Teilnehmer wesentliche Kompetenzen der Digitalen Mündigkeit erarbeitet, die ihren erwachsenen Zeitgenossen von den Eltern über den Lehrkörper bis zur alles umgebenden Verwaltung größtenteils unbekannt sind:

  • Es gibt zahlreiche Internet-Suchmaschinen. SEARX.BE z.B. ist 100 % werbefrei, aber sehr klein und manchmal überlastet. Dann ist DUCKDUCKGO.COM ein guter Ersatz.
  • Ein Passwort muss gut ausgedacht sein und soll niemand sonst bekannt sein. Sonst können Änderungen in meinem Namen gemacht werden.
  • Bilder im Internet dürfen zwar (meistens) gratis angeschaut werden, aber in meinen Produkten darf ich sie nur verwenden, wenn das ausdrücklich genehmigt ist. Dafür gibt es Bibliotheken wie z.B. „https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite“.
  • Es gibt Benimmregeln im Internet. Die heißen NETIQUETTE.
  • Für das Surfen im Internet gibt es eine große Auswahl an „Browsern“. Microsoft Edge, Google Chrome und Firefox sind z.B. verschieden schnell und verschieden sicher.
  • Und nicht vergessen: Mit Farben kann man rechnen. Eine beliebte Aufgabe lautete „Was gibt Weiss minus Gelb?“. Nur ganz wenige Erwachsene haben darauf die richtige Antwort parat. Sogar Lehrer sind meist überfragt.
  • Und das ist längst nicht alles.

Natürlich haben die Teilnehmer neben diesen Grundlagen auch inhaltliche Arbeit abgeliefert. Da geht es beispielsweise um Goldhamster und Tiger ebenso wie um Minecraft, Computer und sogar Schach. Die Themen-Vielfalt ist also enorm und lässt auf noch mehr hoffen.

Nun liegt der Staffelstab beim nächsten Jahrgang und wir sind gespannt, welche Themen und handwerklichen Fertigkeiten sich dann offenbaren werden.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Dielheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Dielheim
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto