NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Grün ist …

… nicht nur die Farbe des Frühlings, sondern auch eine gute Tarnfarbe für den Grünspecht. Entgegen anderen Spechtarten sucht er seine...
Grünspecht, Männchen
Grünspecht, MännchenFoto: Jürgen Meyer

… nicht nur die Farbe des Frühlings, sondern auch eine gute Tarnfarbe für den Grünspecht.

Entgegen anderen Spechtarten sucht er seine Nahrung nicht nur an Bäumen, sondern hauptsächlich am Boden. Seine Lieblingsnahrung sind nämlich Ameisen, ihre Larven und Puppen. Aber auch Regenwürmer und andere Insekten werden verspeist. Hat er ein Ameisennest entdeckt, hackt er bis zu 12 cm tiefe, trichterförmige Löcher in den Boden und trifft dabei oft auf die unterirdischen Gänge der Ameisen, wo er diese mit seiner bis zu 10 cm langen, klebrigen Zunge aufnimmt. Durch diese Spezialisierung auf bodenlebende Ameisen ist er allerdings anfällig für strenge, schneereiche Winter, in denen sich die Nahrungssuche schwierig gestaltet. Der auch unter dem Namen „Grasspecht“ bekannte Vogel ist nach dem Schwarzspecht der zweitgrößte Specht in Europa mit einer Körperlänge von bis zu 32 Zentimetern bei einer Flügelspannweite von bis zu ca. 50 Zentimetern. Männchen und Weibchen sind gleich groß und wiegen zwischen 140 und 200 Gramm. Auch im Aussehen sind sie gleich, bis auf die beiden seitlichen roten Streifen in der schwarzen Gesichtsmaske, welche nur das Männchen hat. Sein bevorzugter Lebensraum sind lichte Laubwälder mit vielen alten dicken Bäumen und Totholz. Auch auf Streuobstwiesen fühlt er sich wohl. Grünspechte sind Standvögel und das ganze Jahr über zu sehen. Gebrütet wird in selbstgezimmerten Höhlen oder Althöhlen anderer Spechte, die nicht durch eingebrachtes Material ausgekleidet werden.

Herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Bauhofs, die das Material für den Krötenzaun nicht nur gebracht und die Sammelkästen eingegraben, sondern auch das ganze Material am Weg entlang verteilt abgelegt haben. Das war spitze! Bei so viel Engagement bleibt zu hoffen, dass wir uns über möglichst viele Kröten freuen dürfen.

Jürgen Meyer

Erscheinung
Stutensee Woche – Amtsblatt der Großen Kreisstadt Stutensee
NUSSBAUM+
Ausgabe 05/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Stutensee
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto