Ab jetzt Unterricht im Freien für Herrenalber Grundschulkinder
Über zwanzig geladene Gäste nahmen sich am letzten Freitag die Zeit, um gemeinsam mit den Schulkindern, der Schulleitung und den Lehrkräften das Grüne Klassenzimmer der Falkensteinschule feierlich einzuweihen.Hauptamtsleiterin Ilona Störner-Meier, Stadtkämmerer Philipp Göhner und Alexander Kunz (Tiefbau) vertraten die Stadt als Schulträger. Drei weitere hilfsbereite Mitarbeiter der Stadt – Ewald Schaible, Frank Pieratzki und Andreas Kurtok – waren während der Bauarbeiten immer wieder in der Nähe der Baustelle und auch bei der Übergabe anwesend. Zudem nahmen auch einige ehrenamtliche Helfer, Mitglieder und Spender an der Feier teil.
Zwei Wochen lang herrschte reges Treiben auf der Baustelle bei der Falkensteinschule, begleitet von den typischen Geräuschen des Schleifens, Bohrens und Klopfens. In dieser Zeit wurden insgesamt 251 Stunden freiwilliger Arbeit geleistet! Eltern halfen tatkräftig vor Ort oder bereiteten Frühstück bzw. Mittagessen für die Helfer vor. Die Zubereitung der Mahlzeiten wurde jeweils mit einer Stunde berechnet – eine Zeitangabe, die der liebevollen Zubereitung sicher nicht gerecht wird.
Auf den ersten Blick mag das Grüne Klassenzimmer wie ein Spielplatz aussehen, doch bei genauerem Hinsehen erkennt man verschiedene Podeste und Bänke, die den Kindern als Sitzmöglichkeiten dienen. Es handelt sich um eine Mischung aus zahlreichen Ideen, die größtenteils von den Kindern selbst stammen. Statt eines klassischen Klassenzimmers mit Tischen und Stühlen wurde in die Höhe gearbeitet, um den Kindern mehr Abwechslung und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zu bieten. Farbiges Plexiglas am Dach lässt bunte Farben auf den Boden scheinen, wenn die Sonne scheint, und an verschiedenen Stellen wurden farbige Glaskugeln ins Holz eingebaut. Eine Umrandung, die sich die Kinder ebenfalls gewünscht haben, ist noch in Planung.
Der Vorstand des Fördervereins der Falkensteinschule dankt den Schülerinnen und Schülern für ihre Anregungen. So kam beispielsweise ein Erstklässler auf die Helfer zu und fragte nach einer Ablagefläche für Kreide – ein Detail, das ursprünglich vergessen wurde, aber bis zur Übergabe noch realisiert werden konnte.
Auch die wunderbare Zusammenarbeit mit der Stadt, der Schulleitung und den Lehrkräften wurde von Saartje Brockmans, der Vorsitzenden des Fördervereins, lobend hervorgehoben.
Die bisherigen Ergebnisse des Grünen Klassenzimmers kosteten über 20.000 Euro. Um diese Summe aufzubringen, gab es zahlreiche Aktionen. Die Kinder lasen im letzten Schuljahr fleißig für das Sponsorenlesen und sammelten dabei insgesamt 5768,69 Euro. Bei der Wunschkarten-Aktion in der Schule kamen weitere 786,50 Euro zusammen. Die Adventskalender-Aktion der Stadt unterstützte das Projekt mit 2234,87 Euro. Lokale Unternehmen wie die Sparkasse, Eisdiele La Vita, Familie Lacher, Villa Lina Gruppe, Volksbank Ettlingen, Schwalbenhof und Maler Wacker spendeten insgesamt 2200 Euro. Weitere 2000 Euro steuerte der Soroptimist International Club Bad Herrenalb/Gernsbach bei. Zudem erhielt der Förderverein 6000 Euro von der Mercedes-Benz Group AG im Rahmen der ProCent-Initiative, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig die Cent-Beträge ihres Nettogehalts für gemeinnützige Projekte weltweit spenden. Dank der Unterstützung von Herrn Bülent Sönmez wurde der Antrag des Vereins erfolgreich eingereicht. Kurz vor Schluss sammelten die fünf Vorstandsmitglieder des Vereins beim Tag der Vereine noch die letzten Euros für das Projekt.
Als nächstes werden Spenden für einen Sonnenschutz sowie eine Umrandung für das Grüne Klassenzimmer gesammelt. Der Verein möchte zudem den gewünschten Schulgarten in der Nähe des Grünen Klassenzimmers unterstützen. Ein Fördergeldantrag wurde bereits eingereicht und eine Zusage über 1.500 Euro liegt schon vor. Es bleibt also spannend.
Die Vorstandsmitglieder hoffen, dass das Grüne Klassenzimmer den Kindern viel Freude und Abwechslung im Schulalltag bereitet!
Text: Sara Brockmans