Die Volkshochschule im Landkreis Rastatt bietet einen Grundkurs für Betreuungskräfte von Grundschülern an. Er beginnt am Freitag, 26. September 2025, und beinhaltet fünf Vormittage. Die Teilnehmenden bekommen praxisbezogenes Wissen, wichtige rechtliche Grundlagenkenntnisse und konkrete Tipps für den Betreuungsalltag mit Schulkindern vermittelt.
Bund und Länder haben im Jahr 2021 einen weitreichenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter beschlossen. Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben alle Erstklässler einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, auch während des größten Teils der Schulferien. Dieser gesetzliche Anspruch wird schrittweise auf alle Grundschulkinder ausgeweitet, indem im Schuljahr 2027/2028 die Ganztagsbetreuung bei den Zweitklässlern fortgeführt und für die neuen Erstklässler wieder die nächste Ganztagsbetreuung angeboten wird.
Dadurch steigt der Bedarf an pädagogisch ausgebildetem Personal, das die Kinder im Schulalltag begleitet, fördert und unterstützt. Es ist davon auszugehen, dass auch Quereinsteiger aus angrenzenden Berufsfeldern oder mit entsprechender Betreuungserfahrung eingesetzt werden.
Die Aufgaben in der Ganztagsbetreuung sind vielfältig und reichen von der Konzeption und Umsetzung von Lern- und Freizeitangeboten bis hin zur Steuerung und Begleitung gruppendynamischer Prozesse.
Um die Betreuungskräfte auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten, hat die Volkshochschule im Landkreis Rastatt einen Grundkurs entwickelt. An fünf Vormittagen erhalten die Teilnehmenden praxisbezogenes Wissen, wichtige rechtliche Grundlagenkenntnisse und konkrete Tipps für den Betreuungsalltag mit Schulkindern. So werden Sie gezielt auf Ihre Tätigkeit vorbereitet. Die Weiterbildung eignet sich auch für alle, die in Erwägung ziehen, als Ganztagsbetreuungskraft tätig zu werden.
Das Team der Kursleitenden besteht aus Erziehungswissenschaftlerinnen, Kommunikationstrainerinnen und Mitarbeitenden des Jugendamts.
Der Grundkurs für die Ganztagsbetreuung startet am Freitag, 26. September 2025, und findet an fünf Vormittagen, jeweils in der Zeit von 8 bis 11.15 Uhr, statt. Kursort ist das Landratsamt in Rastatt, Am Schlossplatz 5. Das Kursentgelt beträgt für alle fünf Termine insgesamt 350 Euro.
Nähere Informationen sind online unter www.vhs-landkreis-rastatt.de abrufbar. Anmeldungen sind auch per E-Mail an vhs@landkreis-rastatt.de oder telefonisch unter der Nummer 07222 381-3500 möglich.