Im Frühjahr 2024 war es aus verschiedensten Gründen nicht möglich, die jährlich vorgeschriebene Mitgliederversammlung durchzuführen, aber jetzt am 24. November fanden wir einen passenden Termin und das Johannesheim war frei.
Mit flotten Melodien und Texten, die zum Mitmachen animierten, eröffneten Kinder vom Kindergarten St. Johannes unsere Versammlung. Die Gäste spendeten viel Beifall. Der Vorsitzende dankte den Eltern, die ihre Kleinen hergebracht hatten, und den beiden Erzieherinnen Andrea-Maria und Jessica, die alles eingeübt hatten. Die Kinder strahlten über das kleine Geschenk, das sie bekamen.
Nun folgte der Einstieg in die Tagesordnung, zu der die über 40 Teilnehmer begrüßt wurden. Besonders begrüßte unser Vorsitzender G. Müller Herrn Pfr. Keith, Frau Segeritz als gewählte Vorsitzende des KGR, OV Michael Mandel, erster stellvertr. Bürgermeister Thomas Baumgart und schließlich Herrn Ulf-D. Schwarz, den Regionalleiter der Caritas Heilbronn-Hohenlohe.
Nach der Begrüßung folgte die Ehrung der Mitglieder, die seit der letzten MV im Februar 2023 verstarben. Das waren 17 Personen. Bei fünf gibt es Angehörige, die bereit sind, die Mitgliedschaft weiterzuführen. Zwölf Mitgliedschaften erloschen. Durch diese Entwicklung sank unsere Mitgliederzahl in den letzten Jahren sehr stark auf derzeit 132.
Unser Rechnungsführer Klaus Ballmann trug den Kassenbericht vor. Ihm bestätigten die Kassenprüfer eine einwandfreie und übersichtliche Rechnungsführung.
Unter dem dritten Tagesordnungspunkt schilderte der Vorsitzende die verschiedenen Aktivitäten des Vereins. Corona hatte unsere Arbeit sehr eingeschränkt, besonders bezüglich der Angebote Fastenessen, Dämmershoppen und Theaterfahrten. Rundbriefe wurden wie üblich verteilt, Mitglieder ab 80 erhielten den beliebten Caritaskalender und den Jubilaren ab 80 Jahren (im Fünf-Jahres-Schritt) wurde beim Besuch ein Präsent überreicht. Für das Sammeln gebrauchter Briefmarken bedankte sich die Diakonie in Niederbayern, die damit einen nennenswerten Gewinn erzielte.
Pfarrer Keith lobte die Arbeit des Vereins und bat die Anwesenden um Entlastung des Rechnungsführers und des gesamten Vorstands, was einstimmig erteilt wurde. Anträge waren keine eingegangen.
Der achte TOP lautete „Möglichkeiten der Weiterentwicklung unseres Caritasvereins.“ Schon seit Jahren gibt es allgemeine Umstände und Entwicklungen in der Gesellschaft, die die Arbeit solcher Vereine sehr erschweren, vor allem die fehlende Bereitschaft, solche Vereine als Mitglied zu unterstützen oder Verantwortung im Vorstand zu übernehmen. Der Vorstand beschäftigte sich schon lange – oft beiläufig – mit der Frage, ob unser Verein noch eine Zukunft hat oder sollen wir ihn auflösen. (Wie dies beim hiesigen Obst- und Gartenbauverein geschah.) Aber von einem solchen Ende riet uns Herr Schneider (von der Caritas Heilbronn-Hohenlohe) ab und brachte eine Stiftung ins Gespräch. Über diesen Weg informierte heute Herr Schwarz sehr ausführlich. Er brachte den Vorschlag mit, dass wir einen Stiftungsfonds gründen, der sich der CAMIAN-Kinderstiftung Heilbronn Franken Heilbronn FrankgemHHei anschließt, die wiederum sich mit der Caritas-Stiftung Lebenswerk Zukunft verbindet. Ein Kuratorium würde unsere Erträge dem von uns genau benannten Zwecke unter dem Namen Caritas Untergriesheim – zeitlich unbegrenzt – zuführen. Herr Schwarz wird in nächster Zeit sehr ausführlich darüber mit dem Vorstand die Details beraten. Die nächsten Schritte werden dann in einer Mitgliederversammlung gemeinsam beraten und festgelegt.
Aus dem Plenum wurden viele Fragen gestellt, die Herr Schwarz beantworten konnte. Es wurde deutlich, dass man nicht dazu neigt, bei einer Auflösung unser Guthaben einfach irgendwohin zu geben, wo es ein für alle Mal verschwunden wäre.
Herr Müller dankte Herrn Schwarz und den Mitgliedern für die lebhafte Diskussion und das große Interesse. Er versprach, die Verhandlungen in diesem Sinne weiterzuführen und beendete die Versammlung.