Haben Sie schon unsere neue Schaufensterdekoration gesehen? Sie ist Mal wieder richtig schön anzuschauen und setzt unser Papeterie-Angebot in einen würdevollen Rahmen. Die Papierprodukte sind aber nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch die Geschichte dahinter ist einfach begeisternd. Ich habe sie Ihnen hier schon vor ein paar Wochen erzählt, deshalb nur in aller Kürze:
Wir haben „Elecosy“ mit ihrem Projekt „Maximus“ in Sri Lanka auf der Fairen Messe kennengelernt. Maximus begann 1997 mit der Herstellung von Papieren aus Elefantenmist und legte damit den Grundstein dafür, dass Elefanten von den Landwirten im Norden Sri Lankas nicht mehr als riesige Schädlinge betrachtet werden, sondern als wichtige Rohstofflieferanten und Partner.
Ich habe ja offen gestanden als erstes zuerst mal an dem Papier rumgeschnüffelt. Nein, vom Rohstoff Elefantenmist ist weder etwas zu riechen noch zu sehen. Das Papier ist auch nicht braun. Es ist wunderschönes, handgeschöpftes Papier, das man da in Händen hält. Auch das Anfassen ist ein Erlebnis. Wie viele handgeschöpfte Papiere haben auch hier Vorder- und Rückseite eine unterschiedliche Struktur: glatt und etwas rauer. Das bietet so viele Möglichkeiten zum Gestalten, Malen, Skizzieren oder Schreiben. In unserem Laden ist ein Ansichtsexemplar unverpackt, das Sie auch befühlen können.
Elefanten fressen Unmengen an Pflanzenmaterial. Wie viele Pflanzenfresser können sie aber nicht alles verwerten. Als Mist scheiden Elefanten das aus, was optimal für die Papierherstellung ist: Pflanzenfasern, und das in großen Mengen.
Der Mist wird trocken eingesammelt, dann zuerst gewässert und anschließend gekocht, um ihn keimfrei zu machen. Danach werden die Fasern zu einem Brei zerkleinert, aus dem dann das Papier geschöpft wird.
Das Papier ist übrigens säurefrei. Dass es umweltfreundlich und nachhaltig ist, steht außer Frage.
Auch die Weiterverarbeitung des Papiers leistet Maximus in Sri Lanka. Ich finde die Endgestaltung des Papiers als Booklets mit Ringbindung oder geheftet sehr einfallsreich. Die Motive der Buchdeckel sind vielfältig. Manche schlicht schwarz-weiß, andere schön bunt.
2006 wurde Maximus mit dem „BBC World Challenge for Sustainable Entrepreneurship“ ausgezeichnet. Seither steigt der Bekanntheitsgrad dieses Projektes. Maximus konnte, übrigens unter der gleichen Leitung wie 1997, weiter investieren, z.B. in eine neue Wasseraufbereitungsanlage, eine neue Produktion in nördlicheren Gebieten mit ebenfalls starken Konflikten zwischen Menschen und Elefanten.
Neben dem Elefantenschutz liegt für Maximus auch die Einhaltung der Fair-Trade-Gesetze am Herzen. Das heißt zum Beispiel gute Arbeitsbedingungen und gute Bezahlung. Für Frauen, die familiäre Verpflichtungen haben, wie die Betreuung von alten oder jungen Menschen oder beides -, wurde ein Arbeitsplatz tief auf dem Lande eingerichtet. Sie können nur ein paar Stunden am Tag arbeiten: Sie melden sich an und ab und arbeiten so viel sie können. (Alle Infos vgl.: www.elecosy.com/de/unsere-projekte/)
Wir freuen uns sehr, dass Sie durch Ihren Einkauf in unserem Weltladen in Untergruppenbach dieses für uns neue Projekt bisher unterstützt haben! So viel Danke dafür!
Seien Sie herzlich willkommen im
Weltladen Untergruppenbach, Heilbronner Straße 1
Öffnungszeiten
Mo. – Sa.: 9.30 – 12.00 Uhr
Mo. – Fr.: 15.00 – 18.00 Uhr