In einigen Vorgärten sieht man immer noch Schottergärten, die nur wenig bis gar keine Bepflanzung aufweisen. Diese Form der Gartengestaltung ist in Baden-Württemberg bereits seit August 2020 durch eine Neuregelung des baden-württembergischen Naturschutzgesetzes untersagt.
Auf den ersten Blick erscheinen Schottergärten pflegeleichter als grüne und bepflanzte Flächen. Doch das ist eine Fehleinschätzung. Auf dem Schotter bzw. in den Zwischenräumen oder der Folie unter dem Schotter sammeln sich Laub und Staub. Auf diesem Nährboden können durch Vögel oder Wind verbreitete Samen keimen, und nach wenigen Jahren wächst auch in diesen Gärten das Unkraut – die Pflege ist dann sehr aufwändig.
Die gute Nachricht ist, dass Schottergärten in pflegeleichte Alternativen umgewandelt werden können. Dieser sogenannte Rückbau bringt sehr viele Vorteile:
Der Ablauf eines Rückbaus kann folgendermaßen aussehen:
Der Verein für Umwelt- und Naturschutz Brühl und Rohrhof e.V. bietet eine finanziell geförderte Pflanzkiste an, mit der ein pflegeleichter und klimafreundlicher Vorgarten einfach anzulegen ist: www.umwelt-bruehl-baden.de