Dies und das

Gute-Nacht-Geschichten im Pomeranzengarten

Literaturbegeisterte Bürgerinnen und Bürger können von Sonntag, 27. Juli, bis Freitag, 1. August, wieder den Gute-Nacht-Geschichten im Pomeranzengarten...
An sechs Abenden werden ab Sonntag, 27. Juli, wieder Gute-Nacht-Geschichten im Pomeranzengarten vorgelesen.
An sechs Abenden werden ab Sonntag, 27. Juli, wieder Gute-Nacht-Geschichten im Pomeranzengarten vorgelesen.Foto: Marc Gilardone

Literaturbegeisterte Bürgerinnen und Bürger können von Sonntag, 27. Juli, bis Freitag, 1. August, wieder den Gute-Nacht-Geschichten im Pomeranzengarten lauschen. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Zu den „Gute-Nacht-Geschichten“ lesen Leonberger Bürgerinnen und Bürger dem Publikum aus ihren Lieblingsbüchern vor. Auch in diesem Jahr gibt es ein vielfältiges Programm. Aufgrund des großen Interesses von Lesenden gibt es je Abend drei Beiträge. Zwischen den knapp halbstündigen Lesungen werden kühle Getränke angeboten. Stühle sind im begrenzten Umfang vorhanden, gerne können eigene Sitzgelegenheiten wie etwa Sitzkissen oder Picknickdecken mitgebracht werden. An einem Büchertisch können Bürgerinnen und Bürger vorgestellte Bücher erwerben. Dem Wetter entsprechende Kleidung wird empfohlen, bei anhaltendem Regen müssen die Lesungen in die Stadtkirche Leonberg verlegt werden. Hinweise hierzu finden Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Leonberg unter www.leonberg.de/veranstaltungskalender.

Programm

Sonntag, 27. Juli

19 Uhr: Begrüßung durch Florian Streib, Amtsleiter für Kultur und Sport Leonberg

19.10 Uhr: Laura Groß liest aus „Frankie“ von Jochen Gutsch und Maxim Leo

19.55 Uhr: Rolf Breuer liest aus „Das letzte Mal in Paris“ von Elliot Paul

20.40 Uhr: Hartmut Hilke liest aus „Der Pastor von Nibbelswick“ von Roald Dahl

Der Abend wird von Sarah Freitag moderiert.

Montag, 28. Juli

19 Uhr: Harry Berndt liest aus „Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun

19.45 Uhr: Monika Härtkorn liest aus „Der große Sommer“ von Ewald Arenz

20.30 Uhr: Jürgen Frank liest aus „Altes Land“ von Dörte Hansen

Die Moderation übernimmt Isa Dollhopf.

Dienstag, 29. Juli

19 Uhr: Jacqueline Sachse liest aus „Leben auf dem Lande“ von Sue Hubbell

19.45 Uhr: Daniela Dettling liest aus „Der Professor“ von Amelie Nothomb

20.30 Uhr: Sebastian Werbke liest aus „Das Lied des Propheten“ von Paul Lynch

Der Abend wird von Laura Groß moderiert.

Mittwoch, 30. Juli

19 Uhr: Isa Dollhopf liest aus „Das Mädchen mit dem Drachen“ von Laetitia Colombani

19.45 Uhr: Sarah Freitag liest aus „Kummer aller Art“ von Mariana Leky

20.30 Uhr: Elke Staubach liest aus „Miss Merkel – Mord in der Therapie“ von David Safier

Rolf Breuer begleitet durch den Abend.

Donnerstag, 31. Juli

19 Uhr: Katja Maier liest aus „Patriarchen“ von Alex Capus

19.45 Uhr: Dagmar Meyer liest aus „Ein Zug voller Hoffnung“ von Viola Ardone

20.30 Uhr: Elke Meller liest aus „Ein tadelloses Glück“ von Heinrich Breloer

Die Moderation übernimmt Hartmut Hilke.

Freitag, 1. August

19 Uhr: Esther Deuble liest aus „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“ von Michiko Aoyama

19.45 Uhr: Nicole Bender und Egon Bässler lesen aus „Mord im Orientexpress“ von Agatha Christie

20.30 Uhr: Matthias Ansel liest aus „Hercule Poirot schläft nie“ von Agatha Christie

Der Abschlussabend wird von Nadja Becker moderiert.

Eine Tradition in Leonberg

Die Wurzeln der einwöchigen Sommerveranstaltung liegen im Jahr des Stadtjubiläums 1998. Als einen Bürgerbeitrag zu 750 Jahre Stadtgründung realisierte Lore Molly, die damalige Inhaberin der inzwischen geschlossenen Buchhandlung Bücherwurm am Marktplatz, die ersten Gute-Nacht-Geschichten. Zehn Jahre lang organisierte sie die Lesungen. Ihr folgte bis ins Jahr 2017 Xenia Bicer, die den Bücherwurm weiterführte und sich auch um die sommerliche Lektüre im Pomeranzengarten kümmerte.

Die Veranstaltungsreihe wird getragen von Ehrenamtlichen und unterstützt durch die Werbegemeinschaft Faszination Altstadt Leonberg e.V. und das Amt für Kultur und Sport der Stadt Leonberg. Das Amt für Kultur und Sport ist erreichbar unter 07152 990-1401 oder per E-Mail an kultur@leonberg.de.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Höfingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Leonberg
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto