Wieder einmal stellte sich wetterbedingt diese Frage vor dem Aufbau des Events und da es morgens regnete, entschieden wir uns für die Kirche. Dort erlebten die ca. 150 Besucher einen wunderschönen Abend, der von Peter Müller souverän moderiert wurde. Judith Strohmaier und Werner Rieger, die Hälfte der Band „24 Folk Strings, eröffneten die Gutenachtgeschichte musikalisch mit Gitarre, Flöte und Gesang. Auf dem Lesesessel des Tagblatts nahm als erste Catharina Wagner Platz und las aus dem Roman „Eine Frage der Chemie“ (von Bonnie Garmus) Passagen von Elizabeth Zotts TV-Auftritten vor. Die Geschichte spielt in den 60er Jahren, in denen Frauen als Wissenschaftlerinnen noch keine Anerkennung fanden und schon gar nicht, wenn sie alleinerziehend waren. Aber Elizabeth geht selbstbewusst ihren Weg und ist als „Fernseh-Köchin“ gleichzeitig auch Ernährungsberaterin und ermutigt ihre Zuhörerinnen (und Zuhörer?) zu manch progressiven Wegen.
In der Pause konnten sich unsere Gäste bei inzwischen schönem Sommerwetter mit den Köstlichkeiten des Musikzugs stärken, der in bewährter Weise die Bewirtung übernahm. Dann lockten Judith und Werner mit ihrer Musik die Zuhörer wieder zurück in die Kirche. Bürgermeister Simon Wagner, unser zweiter Leser, hatte sich ein schönes Kontrastprogramm zum ersten Buch ausgesucht. Im schwäbischen Dialekt trug er die Kurzgeschichte „s‘Grillfescht“ von Bernd Merkle aus dem Buch „Gibts ebbes Neis?“ vor: das Gespräch eines typisch schwäbischen Ehepaars um die Ausrichtung eines Grillabends und den Bemühungen des Mannes, den alten Grill wieder nutzbar zu machen. Die Zuhörerschaft amüsierte sich köstlich bei diesem gelungenen Vortrag.
Dann gab’s noch eine Überraschung: unsere beiden Musiker trugen den Song „Dirty Old Town“ vor und hängten einige selbst verfasste Strophen über Ofterdingen an, in denen es um den kulturellen Treffpunkt Bücherei, Fischer’s Hoflädle, Pizzaautomat, Blitzer und die Steinlach ging. Bravourös!
Dann ging wieder einmal eine wunderschöne Gutenachtgeschichte zu Ende, eine Kooperation von Schwäbischem Tagblatt, Ortsbücherei, Gemeinde Ofterdingen und Buchhandlung Osiander. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei unseren beiden Vorlesern Catharina und Simon Wagner, bei Judith Strohmaier und Werner Rieger für ihre tollen musikalischen Beiträge, bei Moderator Peter Müller, bei der Ev. Kirche, dem Musikzug Ofterdingen und Willi Möck und seinen Kollegen vom Bauhof.
Ein ganz besonderer Dank aber geht an alle unsere Besucher für ihr Kommen und die überaus großzügige „Hutspende“, mit der sie unsere Arbeit in der Bücherei unterstützen.