Der Klimawandel ist längst kein fernes Zukunftsthema mehr – seine Auswirkungen sind auch bei uns deutlich spürbar: Die Sommer werden heißer und trockener, viele Bäume und Pflanzen leiden unter Wassermangel. Extremwetterereignisse wie Starkregen und Stürme treten häufiger auf, Insektenbestände nehmen ab, und die Gefahr von Wald- und Flächenbränden steigt spürbar.
Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, braucht es nicht nur globale Lösungen – auch auf lokaler Ebene kann und muss viel bewegt werden. Deshalb hat sich die Gemeinde Reichenbach dazu entschieden, aktiv zu werden und eine eigene Stelle für den Bereich Klimaschutz zu schaffen. Seit dem1. Mai 2025 ist Ann-Kathrin Grützmann im Ortsbauamt als Klimaschutzmanagerin für die Gemeinde im Einsatz. Auch wegen ihrer offenen und wertschätzenden Art sowie ihrer erfrischenden Eigeninitiative freut sich Bürgermeister Bernhard Richter, dass Frau Grützmann das herausfordernde Aufgabengebiet für die Gemeinde gewonnen werden konnte.
Die 27-Jährige stammt aus Weinstadt im Rems-Murr-Kreis und hat ihr Studium im Bereich Umweltschutz (B.Sc.) an der Technischen Hochschule in Bingen am Rhein absolviert. Bereits während ihrer Studienzeit sammelte sie umfangreiche Praxiserfahrung – unter anderem als Alltagsbegleiterin für einen Menschen mit Behinderung, als Leiterin einer Umweltmesse, in der Planung von Photovoltaikanlagen sowie im Bereich nachhaltiger Lieferketten bei einem Automobilhersteller. Diese Tätigkeiten haben sowohl ihre fachliche Kompetenz als auch ihr zwischenmenschliches Verständnis gestärkt – beides wertvolle Grundlagen für ihre jetzige Aufgabe.
Als Klimaschutzmanagerin wird Ann-Kathrin Grützmann zahlreiche Projekte begleiten und umsetzen. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen für eine klimafreundliche Verwaltung, Initiativen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs, Klimaschutzprojekte in Schulen und Kitas, energetische Sanierungen kommunaler Gebäude sowie der Ausbau von Beratungsangeboten für Hausbesitzerinnen, Hausbesitzer und Interessierte. Auch die Entwicklung von Strategien zur Klimaanpassung sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Klimaschutz stehen im Fokus ihrer Arbeit.
Am 22. Juli 2025 , stellte Frau Grützmann dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit das neue Klimaschutzprojekthandbuch vor. Die darin enthaltenen Maßnahmen und Ideen bilden den Rahmen für die zukünftige Klimaschutzarbeit in der Kommune. Der Projektkatalog ist als lebendiges Dokument angelegt und wird kontinuierlich erweitert.
Ann-Kathrin Grützmann konnte außerdem bereits erste Erfolge präsentieren: Die Erstellung von Energie- und CO2-Bilanzen, welche den Ist-Zustand des Endenergieverbrauchs, den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Treibhausgas-Emissionen in Reichenbach erfassen und den verschiedenen Sektoren und Energieträgern zuordnen.
Darüber hinaus entdeckte Grützmann durch ein sorgfältiges Monitoring der Endverbräuche in den kommunalen Gebäuden frühzeitig einen Wasserverlust am Brunnen des Rathauses. Die undichte Stelle konnte anschließend von der Fachfirma zügig behoben werden.
Ein weiteres Beispiel für praxisnahen Klimaschutz ist eine Schulung zur Heizungsoptimierung in der Turnhalle am Lützelbach. In Zusammenarbeit mit den Hausmeistern, dem Ortsbauamt und einer Elektrofirma wurde die Steuerung der Heizungsanlage neu justiert. Das Ergebnis: optimierter Energieverbrauch und ein verbessertes Raumklima.
Für die Klimaschutzmaangerin ist die offene Kommunikation ein zentrales Anliegen ihrer Arbeit.„Ich freue mich auf diese Aufgabe – denn Klimaschutz gelingt nur gemeinsam. Mir ist es wichtig, die Menschen vor Ort einzubinden, verständlich zu informieren und gemeinsam mit ihnen konkrete, alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln.“
Für Fragen, Anregungen oder Hinweise erreichen Sie das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Reichenbach unter
Telefon: 07153 / 5005-64 oder
E-Mail: gruetzmann@reichenbach-fils.de