Willst du dich nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse in einem Gymnasium in privater Trägerschaft in kleinen Leistungskursen, einer angenehmen Atmosphäre und einem tollen Team auf dein Abitur vorbereiten?
Dann bewirb dich jetzt (bewerbung.ettlingen@heisenberg-gymnasium.de) für die Klasse 11 im Schuljahr 2025/26. Wir freuen uns über Quereinsteiger. Noch können wir deine Kurswünsche bei der Planung berücksichtigen.
Bist du motiviert und engagiert, der Besuch einer Privatschule ist finanziell für deine Familie aber einfach nicht drin?
Wenn du diese Fragen mit Ja beantwortest, bist du eine Kandidatin/ein Kandidat für unser Oberstufen-Stipendium.
Schicke uns zusammen mit deiner Bewerbung deine letzten beiden Zeugnisse. Schreibe uns, warum du gut in unsere Schulgemeinschaft passen würdest und ergattere das Stipendium mit 100 % Beitragsbefreiung.
Wir freuen uns auf eine Nachricht von dir und sind gespannt darauf, dich kennenzulernen.
Wer schrieb Der Besuch der alten Dame? Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik? Und in welcher Sportart spricht man von einem Libero? Es waren nur drei Fragen von vielen, denen sich die Klasse 9e am 11.03. in einem simulierten Einstellungstest unterziehen musste. Die Klasse war an diesem Tag zu Besuch bei der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe, wo Referentin Nicole Bergmann den Schülerinnen und Schülern in einem Workshop einen Vormittag lang alles rund ums Thema berufliche Bewerbung vermittelte.
Für die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler, die dieses Jahr auch ihr einwöchiges Betriebspraktikum absolvieren, hatte sie aber nicht nur den Test mit Fragen zum Allgemeinwissen mitgebracht, sondern auch jede Menge Tipps aus der Praxis.
So informierte Nicole Bergmann die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Workshops über Klippen und Hürden in schriftlichen Bewerbungsunterlagen, gab Einblicke in das Verfassen eines Lebenslaufs und vermittelte die Grundregeln beim Bewerbungsgespräch. Immer wieder ging die Referentin dabei auch auf die konkreten Beispiele ein, die die Schülerinnen und Schüler dank ihrer ersten Bewerbungen um einen Praktikumsplatz mitgebracht hatten.
Zwar kannten die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler bereits einige der Themen aus ihrem Wirtschaftsunterricht, sie noch einmal von einer Expertin aus der Praxis vermittelt zu bekommen, bedeutete aber auch, das Wissen sofort anwenden zu müssen. Denn es blieb nicht bei der trockenen Theorie, sondern wurde spätestens im zweiten Teil des Workshops auch sehr wirklichkeitsnah geübt:
Die Schülerinnen und Schüler simulierten nun vor der Klasse Bewerbungsgespräche und mussten sich dabei auch in heikle Situationen eindenken: Was tue ich, wenn meine Bahn zu spät kommt und ich nicht pünktlich zum Gespräch erscheinen kann? Was ist eine gute Antwort, wenn mir im Gespräch ein Glas Wasser angeboten wird? Und welcher Händedruck ist eigentlich schon zu fest?
Die geschauspielerten Bewerbungsgespräche sorgten für einige Lacher, aber auch für zahlreiche erhellende Momente, denn bei all diesen Fragen ging es weniger um abprüfbares Wissen als viel mehr um die richtige Reaktion und schnelles Handeln in einer bestimmten Situation, sprich: Es ging um die soft skills. Und die sind am Ende vielleicht viel wichtiger, als jede Frage im Wissenstest richtig zu beantworten.