Das Szenario:
Samstag, den 28.06.2025 – 14:05 Uhr
Seit Tagen herrscht große Trockenheit und in Verbindung mit Wind ist die sommerliche Vegetation ausgetrocknet.
Der trockene Sommer hat den Käferbefall in den Wäldern von Neubulach weiter gefördert.
Speziell die warmen Südhänge leiden unter großer Trockenheit.
Am Samstag, dem 28.06.2025, herrschen beste sommerliche Bedingungen mit Temperaturen an der 30-Grad-Marke.
Ein in Böen starker Südost-Wind bringt warme Luft aus dem Mittelmeerraum.
Gegen 14:00 Uhr bemerken Wanderer, die sich auf dem Fledermauspfad in Richtung Seitzental bewegen, ein Feuer auf dem Forststützpunkt der Stadt Neubulach im Seitzental.
Mit dem Stichwort Brand 1 werden zunächst die Einheiten aus Altbulach und Neubulach alarmiert.
Kurz nach dem Eintreffen der ersten beiden Fahrzeuge stellte sich heraus, dass das Feuer bereits auf den Wald übergegriffen hatte und sich am Südhang schnell ausbreitet.
Daraufhin erfolgte ein Stichwort Erhöhung auf Brand 3 – Waldbrand und es wurde Gesamtalarm für die Feuerwehr Neubulach ausgelöst.
In der Folge wurde durch die Führungsgruppe, die unter Kommandant Michael Wacker und mit dem Florian NB 5/19 vor Ort war, die Einsatzmittel koordiniert und die Einsatzstelle in 4 Einsatzabschnitte (EA) gegliedert.
EA 1 – Brandbekämpfung Forststützpunkt (Florian NB 2/42 & Florian NB 1/46)
EA 2 – Wasserförderung lange Wegstrecke Seitzental Wehr (Florian NB 5/42 & Florian NB 1/74)
EA 3 – Brandbekämpfung Spotfeuer / Riegel Eichbuschweg (Florian NB 3/42 / Florian NB 4/40)
EA 4 – Pendelverkehr TLF Landkreis und Landwirte (Florian NB 1/21 + fiktive Fahrzeuge aus dem Landkreis)
Nach rund 4 Stunden Übungszeit zog Wacker ein grundsätzlich positives Resümee. „Die Herausforderungen einer Übung in dieser Größenordnung waren beträchtlich“. Als überaus nützlich stellte sich heute die Logistik-Komponente mit dem GW Logistik heraus. Diese hatte die Einsatzabschnitte permanent mit Material versorgt.
Wacker bedankte sich ausdrücklich bei nahezu 60 anwesenden Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz bei einer Übung, welche auch körperlich aufgrund der Temperaturen von über 30 Grad absolut anspruchsvoll war.
Info Zusammenarbeit Feuerwehr und Forst:
Die Feuerwehr Neubulach beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Wald- und Flächenbränden. Neben vielen Ausbildungen wurde auch hier spezielles Material beschafft. Außerdem findet ein regelmäßiger Austausch mit unserem Förster Thomas Walz statt, er war auch an der Übung anwesend. Eines der Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Forst ist ein sogenannter Wechselpunkt im Eichbuschweg. Dieser dient dazu, dass Einsatzfahrzeuge und Material im Wald Platz finden und andere Fahrzeuge diese Stelle passieren können. Diese Wechselstellen werden in Rücksprache mit der Feuerwehr, im Zuge der Wegeerhaltung durch den Forst, angelegt.
Bilder: Die Einsatzbilder der Brandstellen sowie für die Einweisung der Einsatzkräfte vor Ort wurden mit ChatGPT erstellt.