Am Freitag, den 17.01.2025, eröffnete Kommandant Alexander Erben die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gechingen in der Musikertenne des Musikvereins Gechingen. Nach Begrüßung der anwesenden Gäste und einem kurzen Moment der Stille zum Gedenken an die weltweit verstorbenen Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen folgten die Beförderungen und Ehrungen.
Aufgrund der geleisteten Dienstzeiten und der Teilnahmen an erforderlichen Lehrgängen konnten fünf Feuerwehrangehörige durch Bürgermeister Jens Häußler befördert werden. Mohammad Mohammadi und Leander Ruopp wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Lisa Eßlinger, Alexander Lehnert und Marcel Vogel wurden zur Hauptfeuerwehrfrau bzw. zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Des Weiteren wurden vier Feuerwehrangehörige für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft durch Kreisbrandmeister Dirk Patzelt geehrt. Manuel Müller wurde für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft mit dem Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Für 25 Jahre wurden Uwe Sauter, Heiner Vogel und Martin Wittel mit dem Ehrenkreuz in Silber geehrt.
Im vergangenen Jahr haben insgesamt 16 Feuerwehrangehörige das Deutsche-Feuerwehr-Fitness-Abzeichen in den verschiedenen Stufen abgelegt – zwölf davon sind Feuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehr Gechingen. Gemeinsam mit den Kameraden aus Ostelsheim und einer Kameradin aus Lehningen haben sie hierfür über das Jahr trainiert.
In seinem Bericht blickte Alexander Erben auf das vergangene Jahr 2024 zurück, in dem die Freiwillige Feuerwehr Gechingen zu insgesamt 30 Einsätzen alarmiert wurde. Ein Schwerpunkt war nach wie vor bei den Einsätzen in der technischen Hilfeleistung und bei den Umwelteinsätzen zu erkennen. Insgesamt kann auf eine erfolgreiche Bewältigung sämtlicher Einsätze im Jahr 2024 zurückgeblickt werden. Der Kommandant ist dabei sehr stolz auf die gute Arbeit und den Ausbildungsstand der Einsatzgruppe.
Im vergangenen Jahr gab es weder Ein- noch Austritte in bzw. aus der Einsatzabteilung. Es ergibt sich somit weiterhin ein Mannschaftsstand von 45 Feuerwehrangehörigen in der Einsatzabteilung.
Im Rahmen der Aus- und Fortbildung im Jahr 2024 wurden insgesamt 39 Übungsdienste in den Löschzügen durchgeführt. Darunter vier Dienste der gesamten Wehr, eine Fortbildung für unsere Maschinisten und zwei Dienste für Atemschutzgeräteträger. Auch letztes Jahr haben wir wieder Übungen gemeinsam mit den Feuerwehren aus unseren Nachbarorten – insbesondere aus Ostelsheim – durchgeführt.
Doch nicht nur die persönliche Weiterentwicklung und Fortbildung sind für die zuverlässige und sichere Bewältigung von Einsätzen notwendig. Die Beschaffung der Gerätschaften für die Einführung des digitalen Einsatzstellenfunks ist erfolgreich gelaufen. In den nächsten Wochen und Monaten muss nun der Einbau der Ladehaltungen auf den Einsatzfahrzeugen und die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen erfolgen.
Leider ist die Auslieferung unseres Gerätewagens Logistik 2 (GW-L2) in Verzug geraten. Ein Termin für die Übergabe ist noch nicht absehbar.
Zum Ende seines Berichtes bedankte sich Erben bei allen Feuerwehrangehörigen für ihr großes Engagement, bei den Familien für ihr Verständnis hierfür und bei der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit. Er freut sich auf ein gemeinsames Jahr 2025.
Im Anschluss folgte der Bericht des Jugendwartes Marcel Müller. Er blickte auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr der Jugendfeuerwehr zurück. Neben den Jugendfeuerwehrdiensten gab es zahlreiche freizeitliche Aktivitäten und der Spaß kam nie zu kurz. Ein Höhepunkt für die Jugendlichen war der Tag der Berufsfeuerwehr, der im vergangenen Jahr zusammen mit der Jugendfeuerwehr Ostelsheim in Ostelsheim durchgeführt wurde. Auch für dieses Jahr sind wieder einige Aktionen geplant.
Am vergangenen Montag fand die Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr statt. Florian Schwarzer ließ sich nach sechs Jahren Amtszeit als stellvertretender Jugendwart nicht mehr zur Wahl stellen. Die Jugendlichen wählten Kay Schmid zu seinem Nachfolger. Erben bedankte sich bei Florian Schwarzer für seine hervorragende Arbeit bei der Jugendfeuerwehr und gratulierte Kay Schmid zu seinem neuen Amt.
Die Schriftführerin Lisa Eßlinger gab einen Überblick über sämtliche kameradschaftliche Aktionen im vergangenen Jahr.
Am 1. Mai veranstaltete die Feuerwehr bei sonnigem Wetter das 48. Maifest. Das wunderbare Wetter trug seinen Teil dazu bei, dass fröhlich gefeiert wurde.
Im Juni besuchten uns die Kinder der Schlehengäuschule im Rahmen der Feuerwehr AG. Mit viel Spaß und Begeisterung lernten die jungen Besucher die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr kennen.
Des Weiteren fand im Juni der Familientag in Rutesheim im Freizeitpark statt. Bei Sonnenschein konnten sich Groß und Klein beim Hochseilklettern, Minigolf, Bogenschießen oder Geocoaching austoben. Am Abend stärkten wir uns an den Röserhütten mit Leckerem vom Grill und ließen den Tag ausklingen.
Im Oktober durften wir zahlreiche Gäste bei unserem Feuerwehrbesen willkommen heißen. Schon kurz nach Saalöffnung war die herbstlich geschmückte Gemeindehalle bis auf den letzten Platz besetzt. Über den Abend konnten sich die Gäste über leckere Köstlichkeiten und tolle musikalische Unterhaltung freuen.
Jede Menge sportliche Events füllten das vergangene Jahr aus und so nahmen einige Feuerwehrangehörige an Fußballturnieren, Feuerwehr- oder Treppenläufen teil. Dies lag vor allem an unserer neugegründeten Sportgruppe, die sich zu 41 Sporteinheiten im vergangenen Jahr getroffen hat.
Kassenverwalter Heiko Eßlinger ermöglichte in seinem Bericht einen Einblick in die aktuelle finanzielle Situation der Feuerwehr. Insgesamt blickte er optimistisch in das Jahr 2025.
Die beiden Kassenprüfer Michael Bräuhauser und Heiner Vogel hatten bei der Kassenprüfung keinerlei Unstimmigkeiten festgestellt und empfahlen der Versammlung die Entlastung des Kassenverwalters und der Vorstandschaft.
Die Entlastung der Vorstandschaft durch die Mitgliederversammlung nahm Bürgermeister Jens Häußler vor und wurde einstimmig durch die Anwesenden der Versammlung erteilt. Jens Häußler bedankte sich für das große Engagement der freiwilligen Feuerwehr und betonte die Wichtigkeit dieser.
Kreisbrandmeister Dirk Patzelt gab einen kurzen Überblick über die Feuerwehraktivitäten auf Kreisebene und war sichtlich mit den Arbeiten der freiwilligen Feuerwehr Gechingen zufrieden.
Alexander Erben bedankte sich für das Interesse der Besucher und beendete die Sitzung.