Am 21. März 2025 fand die Hauptversammlung der DLRG OG Wiesensteig im Gasthof zum Selteltor statt. Vorsitzender Patrick Eitelbuss begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie Ehrengäste, darunter Bürgermeister Gebhard Tritschler und Regina Autengruber vom DLRG Bezirk Fils. Nach einer Totenehrung folgte ein umfassender Rückblick auf das vergangene Jahr, vorgetragen von Matthias Hommel.
Die DLRG OG Wiesensteig blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Nach der Hochwasserlage im Frühling, konnte leicht verspätet die Freibadsaison starten. Neben zahlreichen Veranstaltungen wie dem traditionellen 1. Mai-Fest, dem Freibadfest und dem Vereins-Pokalschießen war die Ortsgruppe auch in der Schwimmausbildung aktiv und wurde im Sommer tatkräftig von ihrer Jugend durch ein Rettungswachschnuppern bei der Rettungswache unterstützt. Die Anfängerschwimmkurse waren wie jedes Jahr gut besucht und fanden in den Wintermonaten mit rund 25 Teilnehmern statt. Sie wurden von einem engagierten Team aus Helfern betreut.
Auch das Jugendzeltlager unter dem Motto „Piraten“ war mit über 30 Teilnehmern ein voller Erfolg. Im August beteiligte sich die DLRG am Schülerferienprogramm. An mehreren Stationen konnten die Kinder elementare Erste-Hilfe, Baderegeln und den Umgang mit den Rettungsgeräten üben. Zusätzlich bewirtschaftete die OG Wiesensteig das jährliche Freibadfest, welches dank des großen Besucherandrangs ein voller Erfolg war. Der Herbstausflug zum Feuerwehrvereinsheim auf der Nordalb bot ein geselliges Beisammensein mit einer Wanderung und einer Weinprobe. Zum Jahresabschluss engagierte sich die Ortsgruppe beim Weihnachtsmarkt im Schlosshof und veranstaltete eine Weihnachtsfeier im Freibad.
Anschließend legte Kassier Christian Veit einen soliden Kassenbericht vor, der von den Kassenprüferinnen Tilla Lachmann-Rauscher und Elke Scherrbacher bestätigt wurde. Danach folgte der Bericht des technischen Leiters Martin Henßler und der Bericht der Jugend durch Luca Iurlano. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Bürgermeister Gebhard Tritschler würdigte das Engagement der Mitglieder, insbesondere für die ehrenamtliche Badeaufsicht im Freibad. Gleichzeitig betonte er, dass die finanzielle Situation der Gemeinde 2025 angespannt sei, weshalb die Unterstützung der DLRG weiterhin dringend erforderlich bleibe.
Auch dieses Jahr wurden zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitglieder sowie besonders verdiente Vereinsmitglieder ausgesprochen. Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Personen geehrt:
10 Jahre: Sarah Kneer, Renate Kneer, Fabian Pietsch, Matthias Zenneg, Max Zimmermann; 25 Jahre: Volker Wacker; 40 Jahre: Boris Bosch, Michael Wagner; 50 Jahre: Heidemarie Bucher, Marianne Ölscher, Heinz Wagner
Besondere Auszeichnungen erhielten Matthias Hommel (Verdienstabzeichen in Bronze) für sein langjähriges Engagement als Jugendleiter, technischer Leiter und schließlich als Vorstand sowie Heinz Wagner (Verdienstabzeichen in Gold), der über Jahrzehnte hinweg verschiedenste Funktionen (Kassier, erster Vorsitzender, Gerätewart, Beisitzer) im Verein übernommen hat.
Bei den turnusmäßigen Wahlen, durchgeführt von Regina Autengruber, gab es einige Neubesetzungen. Darunter Steffen Beer als dritter Vorsitzender, Sandra Joswig als zweite technische Leiterin und Natalie Lehmann übernahm das Amt der Schriftführerin von Tim Rauscher, welcher zum Beisitzer ernannt wurde. Martin Schlag wechselte sein Amt zum 2. Gerätewart. Dafür übernahm Nadine Wacker seinen Vorsitz als Stützpunktleiterin Standort Deggingen.
Für 2025 sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant, darunter das traditionelle 1. Mai-Fest, das Jugendzeltlager mit dem Motto „Dschungel“ und das Freibadfest. Zudem soll die Rettungsschwimm- und Erste-Hilfe-Ausbildung ausgebaut werden.
Zum Abschluss der Versammlung wurde die Delegation für die Bezirkstagung gewählt. Die Sitzung endete traditionsgemäß mit drei kräftigen patsch – nass und einem Dank an alle ehrenamtlichen Helfer und einem optimistischen Blick auf das kommende Jahr. NL