Lothar Keck übernahm den Rückblick auf die Jahre 2000 bis 2011. Er erinnerte an das Jubiläumsjahr 2000, die „Nacht der 1000 Sprünge“ zur Einweihung des neuen Sprungtischs sowie zahlreiche Turnfeste, Wettkämpfe und Weihnachtsfeiern. Carina Wurster beleuchtete die Zeit von 2012 bis zur Gegenwart. Sie berichtete vom Ausbau des Freizeitsportbereichs, der Teilnahme am Deutschen Turnfest in Berlin sowie den Herausforderungen und kreativen Lösungen während der Corona-Zeit im Trainingsbetrieb.
Wertschätzende Grußworte
In ihren Grußworten würdigten die Gäste die Arbeit des Vereins: Oberbürgermeister Herr Kling rief dazu auf, stolz auf 125 Jahre TVA zu sein: „Der TVA ist ein Zuhause, in dem man groß werden, sich engagieren und darin einen Sinn finden kann. Hier erlebt man Wettkampf und Gemeinschaft.“ Er überreichte ein Geschenk und gratulierte im Namen der Stadt Calw. Ortsvorsteherin Frau Jakob bezeichnete den TVA als „Institution in Altburg“, die Generationen verbinde, Freundschaften ermögliche, Werte vermittele und Fairness fördere. Sie dankte im Namen des Ortschaftsrats allen engagierten Mitgliedern und Übungsleitenden. Auch Pfarrer Schiek überbrachte im Namen der Kirchengemeinde herzliche Glückwünsche und Anerkennung.