Brauchtumsverein Wäschenbeuren e. V.
73116 Wäschenbeuren
NUSSBAUM+
Dies und das

Hauptversammlung

Bericht der Hauptversammlung am Freitag, 4. April 2025: Der 1. Vorsitzende Marco Graf begrüßte 54 Mitglieder zur 28. ordentlichen Hauptversammlung im...

Bericht der Hauptversammlung am Freitag, 4. April 2025:

Der 1. Vorsitzende Marco Graf begrüßte 54 Mitglieder zur 28. ordentlichen Hauptversammlung im Foyer der Bürenhalle Wäschenbeuren.

Nach dem Totengedenken an unser verstorbenes Mitglied Edgar Rupp folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden. Hier gab M. Graf den aktuellen Mitgliederstand bekannt: 113 Erwachsene (44 Hexen, 12 Wäschweiber, 16 Katza, 41 Passiv), 13 Kinder.

Sodann folgte sein Rückblick auf die Veranstaltungen und Aktionen seit der letzten Hauptversammlung und auf die Fasnetssaison 2025: Die 1. Veranstaltung nach Fasching im Jahr 2024 war der Vatertags-Hock, den wir seit einigen Jahren gemeinsam mit dem AOW veranstalten. Auch wenn die Wiese am Festplatz aktuell noch etwas chaotisch aussieht, haben wir die Zusage von Herrn Bürgermeister Hagenlocher, dass auch 2025 der Hock dort stattfinden kann. Wir können nicht nur Fasching, sondern auch etwas Sport: 2024 fand auch wieder ein TauziehTurnier der KJW beim Sommerfest statt, bei dem wir einen 2. Platz erkämpfen konnten. Zudem das 9-Meter-Turnier vom TSV Wäschenbeuren, bei dem wir 8. wurden. Beim Schülerferienprogramm konnten wir den Naturbus des Landes Baden-Württemberg anmieten, und so konnten knapp 20 Abenteuerlustige und erkundungsfreudige Kinder beim Sonderbachsee die Kleinstlebewesen in der Gegend erforschen. Vereinsausflug: Mitte September fuhren wir nach einem Weißwurstfrühstück mit dem Bus nach Stuttgart, wo wir auf einem abgelegenen Grundstück zur Schwabenolympiade starteten. Den Abschluss machten wir im Hasenheim bei einem sehr guten Essen. 2024 fanden auch zwei Hochzeiten statt, von Vani und Schmidi und von Jasi und ihrem Jochen. Ende Dezember fand das traditionelle „Christbaum loba“ statt, bei dem eine kleine Abordnung durch die Häuser zog und über die Pracht der Weihnachtsbäume unserer Mitglieder staunte. Die Fasnetssaison 2025: Startschuss war am 3.1. mit dem Fällen und Schmücken des Narrenbaumes. Am 5.1. ging es nach Wangen, am 6.1. war unser Häsabstauba, und bei schönem Wetter konnten wir wieder zahlreiche Besucher begrüßen. Musikalisch wurden wir begleitet durch die Nausstragger, zudem gab es noch Auftritte der Tanzgarde sowie unseren Hästanz, und es fand die Taufe unserer neuen Mitglieder statt. Das Umzugsprogramm führte uns wieder quer durch unser Schwabenland. Wir besuchten 12 Umzüge, 8 Hallenveranstaltungen und das Theater in Rattenharz. Hierbei legten wir 27 Stunden und reichlich Kilometer im Bus zurück. Unsere Powertage beginnen mit dem Narrenfrühstück und anschließendem Rathaussturm und wir hießen unseren neuen Bürgermeister Hagi in seinem Amt willkommen - und neben einem super freshen Outfit widmeten wir ihm auch einen eigenen Song. Abends wurde die Bürenhalle beim Gombiga zur Partyzone erklärt, und bei ausgelassener Stimmung feierten unsere Gäste bis etwa 2.30 Uhr. Freitags wurde umgebaut für den Umzug, und am Samstag war wie immer der Umzug in Wäschenbeuren, bei dem 1.900 Umzugsteilnehmer dabei waren. Dieser begann auf dem Zunftmeisterempfang, wir durften uns auch wieder über das Wetter glücklich schätzen. Zahlreiche Personen aus der Region besuchten uns wieder und erfreuten sich an den verschiedenen Gruppen. Die Kampagne und Kehraus fand in Lorch beim Muckensee einen guten Ausklang. Dank an alle für ihre Arbeitsdienste und für die super Verpflegung im Bus. Wir können auf eine sehr positive Entwicklung beim Zusammenhalt innerhalb der Gruppe und darüber hinaus blicken.

Der Kassenbericht, abgegeben von Marco Graf, legt eine zufriedenstellende Finanzlage dar. Kassenprüfer Sandra Waibel und Vanessa Schmidmeier bestätigten, dass alles in Ordnung ist und gepasst hat. Die Entlastungen von Kassiererin und der übrigen Vorstandschaft erfolgten jeweils einstimmig. Ehrungen: Für 15-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Adriana Klutzky, Stephan Maier und Thomas Schwab, alle drei erhielten eine Urkunde und den „Kleinen Narrenorden in Bronze“. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Nico Immig, Susanne Sorg, Martin Sorg, Simon Nimführ, Alina Nimführ, Carmen Fischer (ehemals Kubis) und Tiziano Schweicker. Diese Jubilare erhielten eine Urkunde und den „Silbernen Narrenorden“ überreicht. Dank erging an die auf eigenen Wunsch ausscheidenden Ausschussmitglieder Jasmin Reik (7 Jahre Beisitzerin), Melanie Ludwig (7 Jahre Oberkatze) und Melanie Roth (1,5 Jahre Oberkatze). Beide Melanies erhielten ein Dankeschön überreicht, Jasmin, die nicht anwesend war, erhält es in den nächsten Tagen von Marco überreicht.

Anträge der Vorstandschaft – Satzungsänderung: in die jetzige Satzung wird Passus 10.8. eingefügt: Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig. Die Mitgliederversammlung kann aber beschließen, dass er für seinen Zeitaufwand eine angemessene Vergütung erhält. Die Höhe der Vergütung wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Außerdem regelt § 13 nun die Aufgaben der Mitgliederversammlung. Diese Satzungsänderung wird einstimmig beschlossen.

Anträge der Vorstandschaft - Ordnungsänderung: a) Beitragsordnung und b) Ehrenamtsordnung: Beide Ordnungen wurden einstimmig beschlossen.

Wahlen (alle für 2 Jahre gewählt): 1. Vorsitzender Marco Graf, Schriftführerin Ute Eggelhöfer, Beisitzer Thomas Weidenbacher, Lara Maier und Daniel Schmidmeier: Kassenprüfer: (für 1 Jahr gewählt): Sandra Waibel und Vanessa Schmidmeier. Im Amt bestätigt wurden die von ihren Gruppen auf 2 Jahre gewählten Obleute: Oberwäschweib Jacqueline Lazarek, Oberhexe Stephan Maier und Oberkatze Stephan Immig. Wahlhelfer war Michael Klutzky.

Vorausschau Jahresprogramm 2025 und Saison 2026: 2025: Stammtisch: eher spontan, aber mit „Anlass“ (Sommerstammtisch / Winterstammtisch), dienstags Lauftreff um 18.30 Uhr am Schulparkplatz (Ansprechpartner Fränny), 26.5. After-Wedding-Party von Lea und Lukas Baudisch, 29.5. Vatertagshock, 21.-22.6. KJW-Sommerfest – Tauziehen (Steph und Sus S.), 4.-6.7. 150 Jahre Feuerwehr, August/September Schülerferienprogramm, 18.10. Jahresfest.. 2026: 6.1. Häsabstauba, 12.2. Gombiger, 14.2. Umzug Wäschenbeuren, 17.4. Hauptversammlung (vorbehaltlich), 14.5. Vatertag.

Es ging ein Antrag ein von Marco Graf: Vorschlag zur Ernennung der Ehrenmitgliedschaft von Ute Eggelhöfer. Anlässlich ihres 30jährigen Ausschussjubiläums und da sie als „one and only Schriftführerin“ etliche Schreibarbeiten im Verein und Organisation rund um unseren Umzug und auch die Auswärtskontakte erledigt, wird Ute für ihre besonderen Verdienste für unseren Verein zum Ehrenmitglied vorgeschlagen und einstimmig ernannt.

Verschiedenes: Wer etwas an der Maske/Häs richten muss, bitte beim OB melden. Im Dezember wird es um Weihnachten wieder einen Termin zum Maske reparieren geben. Häsabnahme: es gibt 2 Termine, um sich zu präsentieren, um das Häs abzunehmen – genauere Infos dazu folgen, Termine voraussichtlich November/Dezember. Hästanz – Fragen bitte an Inge Schmid und Paulina. Marco Graf dankte um 21.15 Uhr allen Mitgliedern für ihr Kommen und ihr Interesse an der Gemeinschaft des Brauchtumsvereins und wünschte noch einen schönen und geselligen Abend, der mit einem gemütlichen Beisammensein ausklang. Dank an Wirtschaftsführer Thomas Weidenbacher mit Team fürs Bereitstellen der Getränke, Butterbrezeln, Landjäger und gekochten Eier.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Wäschenbeuren
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025

Orte

Wäschenbeuren

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto