Der Einladung zur Hauptversammlung von Kommandant Jürgen Gerst waren Bürgermeister Daniel Bogner, der Stv. Kreisbrandmeister Bernd Fetzer, der Stv. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Markus Kaumeyer, sowie die Kommandanten der Nachbarwehren, des DRK sowie Gemeinderäte und Gemeindeverwaltung gefolgt.
80 aktive Feuerwehrangehörige haben 36 Einsätze auf kommunaler und interkommunaler Ebene bewältigt, wobei die Wehr auch im Juni 2024 in den Katastropheneinsätzen in Urbach und Kirchberg im Einsatz waren, so Kommandant Gerst in seinem Bericht. 39 Teilnehmer aus Weissach nahmen an Lehrgängen auf Kreis– und Landesebene teil. Die Planungen des Feuerwehrhauses wurden fortgeführt, und der Spatenstich für den Erweiterungsbau erfolgte am 09.01.2025. Funkgeräte für den digitalen Einsatzstellenfunk wurden beschafft. Die Umstellung erfolgt 2025 zeitgleich mit den Nachbargemeinden.
Nach einem Jahr legte Jugendleiter Patrick Weller aus beruflichen Gründen die Verantwortung der Jugendfeuerwehr in die Hände von Marcel Kocher und dessen Stellvertreter Kevin Gold, welche mit 7 Mädchen und 17 Jungen in das Jahr 2025 starten und ein abwechslungsreiches Programm für die Jugendlichen auf die Beine gestellt haben.
Altersobmann Gerhard Ellinger und sein Team haben für die 36 Mitglieder der Altersfeuerwehr auf Gemeinde- und Kreisebene ein umfangreiches Programm geboten. Neben Radtouren standen Betriebsbesichtigungen, Festbesuche, Kulturelles sowie ein Besuch der Bundeshauptstadt Berlin auf dem Programm.
Die Rechnungsprüfer konnten Kassenverwalter Frank Haisch eine vorbildliche Kassenführung bestätigen, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte.
Aufgrund des Erfüllens der Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg zu Beförderungen wurden nachfolgende Personen befördert:
Annika Seke; Andreas Dietrich; Heiko Kehl; Nicolas Wienand;
Dominik Boceck; Daniel Krauß; Hannes Ufschlag; Michael Wolf;
Kai Intelmann; Philipp Seibold;
Timo Kleeh;
Im Namen des Innenministers des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl, wurden:
Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Michael Kübler mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg geehrt.
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Markus Fritz und Gerhard Wendlik mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber des Landes Baden-Württemberg geehrt.
Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Matthias Stelly und Bernd Ulmer mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold des Landes Baden-Württemberg geehrt.
Für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Jörg Körner und Wolfgang Math mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung des Landes Baden-Württemberg geehrt.
Neben Heinz Heller, der mit Erreichen der Altersgrenze die aktive Wehr verlassen musste, haben Thomas Gräter, Rainer Stark, Rainer Häußer und Thomas Strobel aus gesundheitlichen oder privaten Gründen ihre aktive Zeit in der Einsatzabteilung beendet.
Der ehemalige Abteilungskommandant der Abteilung Bruch Thomas Strobel wurde für seinen außergewöhnlichen Einsatz und Engagement sowohl von der Abteilung Bruch wie auch von der Gesamtwehr mit Geschenkkörben verabschiedet. Thomas Strobel wird der Freiwilligen Feuerwehr Weissach im Tal als professioneller Fotograf aber weiterhin zur Verfügung stehen
Im Zuge der Hauptversammlung erhielt Bürgermeister Daniel Bogner aus der Hand von Kommandant Jürgen Gerst und seines Stellvertreters Jens Mayer eine neue Einsatzjacke mit der Kennzeichnung Bürgermeister, da er bei Einsätzen immer mit alarmiert wird und dann auch widrigen Wetterverhältnissen ausgesetzt ist und für die Einsatzleitung als Funktionsträger und Ansprechpartner auch für Nachbarwehren leichter zu erkennen ist.
Bildautor: Thomas Strobel, Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal
Bericht: Schriftführer Gerhard Wendlik, Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal