Am Freitag, dem 31. Januar, führte die Freiwillige Feuerwehr Urbach ihre jährliche Hauptversammlung durch. Kommandant Hurlebaus blickte auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Insgesamt 194 Einsätze zählt die Statistik. Mit allein 150 Einsätzen macht das Hochwasser Anfang Juni den Löwenanteil aus. Nichtsdestotrotz waren auch zwölf Brandeinsätze, darunter ein Großbrand eines Wohnhauses, zu bewerkstelligen, Fehlalarme abzuarbeiten und die Bevölkerung mit Technischer Hilfeleistung wie z. B. der Menschrettung, Gefahrstoffe zu bergen und Ölspuren zu beseitigen.
Auch in die Aus- und Weiterbildung der Kameraden wurde wieder viel Zeit investiert. So haben Carlson Nöhrnberg, Saskia Schmidt, Onur Yesilyurt und Jonathan Eberl die Grundausbildung Teil mit Sprechfunkerlehrgang erfolgreich absolviert. Am Truppführerlehrgang hat Alexander Härer teilgenommen. Den Atemschutzlehrgang bestanden haben Jana Burger, Jakob Graß, Jorell Gößl, Lukas Fischer und Onur Yesilyurt. Einen Motorsägenlehrgang haben Denis Schmidt, Jakob Graß und Jonas Schwan besucht. In die Weiterbildung haben auch die Betreuer und Helfer unserer Jugendfeuerwehr Alexander Röder, Fabian Lutz, Felix Kunzi, Jonas Schwan, Lukas Söll, Paul Schönemann, Stefan Engele und Vanessa Hurlebaus mit einer Kinderschutzschulung nach §8a SGB VIII investiert.
Bei der Leitungsabzeichen-Abnahme in WN-Bittenfeld haben unter Gruppenführer Sven Schmidt die Kameraden Alexander Wieler, Bülent Aydinöz, Daniel Schöberl, Louis Brenner, Lukas Fischer, Lukas Söll, Marco Putschögl, Michael Zwergal, Steffen Zahn und Thomas Mohrmann das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze erworben.
Einen Erfolg konnte auch die Sportgruppe aufweisen. Nach dem Turniersieg im Jahr 2024 hat es beim Fußballturnier in Lorch zwar nicht zur Titelverteidigung gereicht, dennoch konnte ein erfolgreicher 3. Platz erzielt werden.
Auch Jugendwartin Vannessa Hurlebaus konnte mit großer Freude auf ein Jahr voller spannender Ereignisse, großer Erfolge und beeindruckendem Teamgeist in unserer Jugendfeuerwehr zurückblicken. Gemeinsam mit ihren Stellvertretern Felix Kunzi und Louis Brenner konnten sie viel erreichen und sprachen dafür ihren Dank aus. Die Mithilfe ist die Grundlage für die erfolgreiche Jugendarbeit. Unsere Jugendfeuerwehr zählt aktuell 29 Mitglieder, darunter 26 Jungen und drei Mädchen. Besonders stolz sind wir darauf, dass in diesem Jahr zwei Mitglieder den Übergang in die aktive Wehr geschafft haben: Saskia Schmidt und Carlson Nöhrnberg. Herzlichen Glückwunsch zu diesem wichtigen Schritt und viel Erfolg in der Einsatzabteilung! Die Jugendfeuerwehr engagierte sich 2024 bei der Kreisputzede, bot gemeinsam mit Pfarrer Stahl die Aktion „Konfi meets JFW“ an und nahm an der Kreisjugendfeuerwehr Challenge in Burgstetten mit Erfolg teil. Mit zwei teilnehmenden Gruppen erreichte man dort den 12. und 3. Platz. Beim Orientierungsfahrmarsch der JFW Miedelsbach, der über Stationen in ganz Schorndorf und seinen Teilorten führte, zeigte unsere Gruppe ebenfalls großartige Leistungen. Mit einem 5. Platz und der Auszeichnung für das fairste Auftreten konnten wir nicht nur inhaltlich, sondern auch durch unseren Teamgeist überzeugen.
Weitere Aktivitäten, auf die ich nun aber nicht weiter eingehen möchte, sind das jährliche Feuerwehrfest sowie der Weihnachtsmarkt. Hier gilt unser Dank unseren Helfern und unseren Sponsoren, danke! Dazu bleibt nur zu sagen, dass beide Veranstaltungen ein voller Erfolg waren! Ebenso fanden wie jedes Jahr das Schülerferienprogramm und die Familienwanderung statt, bei der wir bewirteten und Kaffee und Kuchen stellten.
Den Abschluss des Jahres bildete eine gemeinsame Fackelwanderung mit einem Zwischenstopp auf einer Wiese, wo es dann zur Stärkung Hotdogs gab. Der Jahresabschluss wurde erneut von Lukas Söll organisiert.
In ihrem Grußwort zeigte Bürgermeisterin Martina Fehrlen ihre höchste Anerkennung für das Engagement, die Professionalität und Opferbereitschaft der Mitglieder der Feuerwehr Urbach. Dies hat sich besonders gezeigt bei der Hochwassernacht vom 2. auf den 3. Juni, mit welcher Tatkraft, Tapferkeit und Teamgeist gehandelt wurde. Zum Thema des seit langem diskutierten Neubaus als Alternative zur Sanierung des bestehenden Gerätehauses teilte Bürgermeisterin Martina Fehrlen mit, dass der Gemeinderat bis Ende des Jahres hierzu eine grundsätzliche Entscheidung über einen Neubau treffen wird. Von der Entscheidung bis zur Realisierung könne es aber für die einzelnen Verfahren wie die Architektenausschreibung, anschließende Planungsphase, die Aufstellung eines Bebauungsplans und der darauf aufbauenden Stellung von Förderanträgen inklusive Bauzeit rund 10 Jahre bis zur Fertigstellung dauern.
Bürgermeisterin Martina Fehrlen, Kommandant Michael Hurlebaus und Stellvertreter Roland Christ durften etliche Beförderungen und Ehrungen durchführen.
Jens Scheufele konnte zum Feuerwehranwärter befördert werden. Beförderung zum Feuerwehrmann/-frau erhielten: Carlson Nöhrnberg, Jonathan Eberl, Onur Yesilyurt sowie Saskia Schmidt. Die Beförderung zum/zur Oberfeuerwehrmann/-frau erhielten Erik Lutz, Felix Kunzi, Louis Engl, Marco Putschögl, Nils Foschiatti, Paul Schönemann, Steffen Zahn und Vanessa Hurlebaus. Zum Hauptfeuerwehrmann ernannt wurden Benjamin Poferl und Imanuel Ricker.
Die Ehrung für 10 Jahre Feuerwehrdienst erhielten Benjamin Poferl, Fabian Lutz, Louis Brenner, Sebastian Hundt-Goldbach und Stefan Fink. Für 20 Jahre Feuerwehrdienst konnten sich Kommandant Michael Hurlebaus und Bürgermeisterin Matina Fehrlein bei Marcel Beutel bedanken.
Der bisherige Kassier Volker Stahl gibt nach 25 Jahren sein Amt in jüngere Hände. Sein vom Ausschuss bereits gewählter Nachfolger ist Tim Zahn. Da Tim Zahn bereits als Kassenprüfer tätig war, musste diese Position ersetzt werden. Zur Wahl stellte sich Ottmar Köhler, der Kämmerer der Gemeinde Urbach. Er wurde einstimmig von den wahlberechtigten Anwesenden gewählt und bildet nun gemeinsam mit Werner Hägele das Prüfungsduo für die Feuerwehrkasse.
Am Ende der Versammlung durften die aktive Wehr und die Altersabteilung noch das diesjährige Ausflugsziel bestimmen. Zur Wahl standen, vorgestellt von Marco Purchögl, ein Besuch des Stadtfestes in Nördlingen mit Besichtigung der nahe gelegenen Harburg und der Vorschlag von Florian Hari, eine Busfahrt nach Straßburg mit Besichtigung der dortigen Feuerwache und der schönen historischen Altstadt. Die meisten Handzeichen erhielt der Ausflugsvorschlag „Nördlingen“.
16. Februar: Armin Hickl
Am Mittwoch, dem 19. Februar, findet um 19:30 Uhr ein Unterricht der gesamten Wehr statt.