Bei der Hauptversammlung am Freitag, 28.03.2025, begrüßte der Kommandant Michael Ziegelin Bürgermeister Herbert Juhn, die anwesenden Gemeinderäte, Ehrenkommandant August Kottmann sowie die 42 Wehrkräfte, 9 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und vier Mitglieder des Alterszugs. Das Protokoll zur Hauptversammlung vom Vorjahr lag zur Einsicht aus.
Bevor Kommandant Michael Ziegelin einen Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate hielt, gedachte er unserer verstorbenen Kameraden.
Zu 44 Einsätzen musste die Freiwillige Feuerwehr Bad Ditzenbach vom April 2024 bis März 2025 ausrücken. Dies war mit Abstand die größte Zahl an Einsätzen, zu denen die Feuerwehr Bad Ditzenbach alarmiert wurde. Zur technischen Hilfeleistung musste die Feuerwehr 7-mal ausrücken, zu Bränden 11-mal. Ausgelöste Brandmeldeanlagen alarmierten die Wehrkräfte zu 14 Einsätzen. Sonstige Einsätze gab es in der Zeit 12.
Weiter erwähnte der Kommandant, dass derzeit 64 Wehrkräfte der Feuerwehr angehören. Hinzu kommen 9 Kameraden des Alterszugs sowie 19 Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Nach wie vor stehen Lehrgänge und Weiterbildungen im Vordergrund. Die Grundausbildung wurde von drei Wehrkräften erfolgreich abgelegt, zwei Wehrkräfte besuchten den Sprechfunkerlehrgang, drei Wehrmänner wurden als Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Ferner besuchte ein Feuerwehrmann die Ausbildung zum Maschinisten, eine weitere die Weiterbildung zum Gerätewart. Zwei Feuerwehrfrauen sind nun Ausbilderinnen für Jugendgruppenleiter.
Schriftführer Gerd Allmendinger gab einen Überblick über die Ausschusssitzungen, den Ausflug nach Salzburg und ins Berchtesgadener Land und die sonstigen Aktivitäten in den vergangenen zwölf Monaten. Unter anderem erinnerte er auch an das Jubiläum zur Umbenennung von Ganslosen auf Auendorf und die Kunstnacht.
Für den Löschzug Auendorf berichtete Tobias Frey von 24 Übungen, an denen verschiedene Themen abgearbeitet wurden. Derzeit sind 26 Mitglieder im Löschzug. Durchschnittlich nehmen 16 an den Übungen teil. Er berichtete noch vom Maibaum stellen am 30. April in Auendorf und einem Übungsvormittag mit anschließendem Grillen mit dem Kindergarten. Auch sammelte der Löschzug in den Ortsteilen Auendorf und Bad Ditzenbach wieder die Christbäume. Im Jahr 2025 stehen einige Aktivitäten an. Er erwähnte die offizielle Fahrzeugübergabe für das Löschfahrzeug, das von der Landesfeuerwehrschule erworben wurde, Renovierungsarbeiten am Auendorfer Feuerwehrmagazin, das Maibaumfest sowie ein Übungsvormittag mit dem Kindergarten. Ferner erinnerte er an den Ausflug der Gesamtfeuerwehr. Überlegt wird auch, im Herbst einen Ausflug des Löschzugs durchzuführen.
Nico Schemberg teilte mit, dass sich der Löschzug Bad Ditzenbach/Gosbach zu 32 Übungen traf. Durchschnittlich besuchen 17 Teilnehmer die Übungen. Einen Übungsschwerpunkt gab es 2024 nicht. Ebenso erwähnte er das traditionelle 1. Maifest, ein Weißwurstfrühstück, den Ausflug der Gesamtfeuerwehr nach Salzburg und in das Berchtesgadener Land. Für 2025 wird der normale Übungsbetrieb auf mehrere Übungsleiter verteilt. Das traditionelle Maifest, ein Grillabend am 25. Juli, ein Tagesausflug der Gesamtwehr und ein Löschzugausflug im Spätsommer sind geplant.
Florian Kuhn gab einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Derzeit sind es 19 Mitglieder. Sie trafen sich zu 17 Übungsabenden. Ferner wirkten sie bei der Motorrad-Wallfahrt mit, besuchten ein Indiaca Turnier, bewirteten am Weihnachtsmarkt Bad Ditzenbach und besuchten die Feuerwehr Ulm.
August Kottmann teilte mit, dass der Alterszug 2024 lediglich am Grillen des Löschzugs Bad Ditzenbach teilnahm, aber keine anderweitigen Aktivitäten durchführte.
Nach dem Bericht von Kassier Alexander Köhler und den Kassenprüfern Matthias Mann und Christopher Auth erfolgte die einstimmige Entlastung des Kassiers.
Bürgermeister Juhn verwies auf die 44 Einsätze, die bestätigen, dass die Feuerwehr in allen Belangen von großer Bedeutung ist. Für ihn war das Hochwasser im Jahr 2024 prägend, da es ihm zeigte, wie gut die Zusammenarbeit der Wehrkräfte funktionierte. Er bedankte sich auch im Namen des Gemeinderats für die geleisteten Dienste. Besonders erfreut ist er darüber, dass 19 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr aktiv sind.
Bürgermeister Juhn sprach nochmals seinen Dank an alle Wehrkräfte aus, insbesondere an Kommandant Michael Ziegelin und den stellvertretenden Kommandanten Martin Austen für die konstruktive Zusammenarbeit. Nach seinem Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate beantragte er die Entlastung der Jahresarbeit, die einstimmig erteilt wurde.
Befördert wurden:
Feuerwehrmann:
Dilara Reis
Henry Bruhns
Maximilian Heim
Oberfeuerwehrmann:
Hannes Schulz
Hauptfeuerwehrmann:
Jens Boysen
Matthias Mann
Geehrt wurden:
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes Baden-Württemberg:
Nicole Ziegelin
Tobis Frey
Durch Handschlag des Kommandanten wurde offiziell in die Feuerwehr aufgenommen:
Löschzug Bad Ditzenbach/Gosbach:
Dilara Reis
David Eberhard
Josef Maurus
Eberhard Baum wurde an der Hauptversammlung in den Alterszug aufgenommen.
Wahlen und Amtsbestätigungen standen in diesem Jahr keine an.
Unter dem Punkt Verschiedenes erläuterte der Kommandant noch verschiedene Themen
Bei seinen Schlussworten bedankte sich Kommandant Michael Ziegelin bei allen, die sich im vergangenen Jahr für die Feuerwehr engagierten, und wünschte allen ein ruhiges Einsatzjahr.