Nach der Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr konnte Kommandant Bernd Lohrer pünktlich um 19:30 Uhr die Hauptversammlung der Feuerwehr im gut besuchten Feuerwehrhaus eröffnen. Nach der Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung ging er in seinem Bericht auf die wesentlichen Sachverhalte ein. Mit 13 Einsätzen im vergangenen Jahr bewegte man sich im „langjährigen Durchschnitt“. Zwei Einsätze stachen besonders heraus: der Verkehrsunfall im Gärtringer Wald, bei dem ein Feuerwehrkamerad unter den Verunfallten war. Dadurch war diese eine sehr besondere Situation von persönlicher Betroffenheit. Zudem wurden durch die Smartwatches der Verunfallten automatisch auch deren Angehörige benachrichtigt, samt Standortmeldung, welche dann ebenfalls am Unfallort betreut werden mussten. Der Brand im Kindergarten des Tennentals konnte zum Glück durch das rasche und lehrbuchmäßige Vorgehen schnell gelöscht werden und weiterer Schaden somit verhindert werden. Weiterhin ging er noch auf das gemeinsame Jubiläum 150 Jahre Feuerwehr und 950 Jahre Deckenpfronn ein. Im März stehen zwei große Kreisversammlungen der Feuerwehr in der Gemeindehalle an und im April ein großer Feuerwehrgottesdienst. Auch sonst ist die Feuerwehr sehr gut in die Festplanungen eingebunden und freut sich auf die Festaktivitäten.
Im anschließenden Bericht von Jugendleiter Alexander Hess ging er nach der vorhergehenden Jugendhauptversammlung nochmals auf die Arbeit der Jugendabteilung mit den 28 Kindern und Jugendlichen ein. Siehe hierzu auch den Bericht der Jugendabteilung für die genauen Details. Hervorzuheben an dieser Stelle ist definitiv die sehr gute Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr Deckenpfronn. Bemerkenswert ist, dass es nur vier Kindergruppen im Kreis Böblingen gibt und sich eine davon in Deckenpfronn befindet – für die Kleinsten gibt es teilweise sogar eine Warteliste. Dies zeigt die tolle Arbeit, die hier geleistet wird und die Zukunft der aktiven Wehr sicherstellt. Weiter so!
Auch die Alterswehr ist im Rahmen ihrer Möglichkeiten noch aktiv, Ehrenkommandant Herbert Ziegler steht dieser vor und schaut, dass mit der richtigen Mischung aus Übungen sowie Kameradschaftsaktivitäten die Mitglieder der Alterswehr weiterhin eingebunden sind. Egal, ob bei den Übungen oder bei den Aktivitäten wie etwa der Bergtour in die Dolomiten, der Motorradausfahrt oder einem Theaterbesuch – die 16 Mitglieder der Alterswehr sind weiterhin aktiv dabei.
Schriftführer Steffen Marquardt ging dann nochmals im Detail auf alle Einsätze sowie sonstige Ereignisse ein. Neben den bereits erwähnten gab es zum Glück nur „kleinere“ Sachen, wie ein brennender Müllhaufen, eine Türöffnung oder technische Hilfeleistung bei einem weiteren Unfall. Auch die Kameradschaft wurde natürlich gepflegt, wie etwa bei einer Skiausfahrt, dem Taufschießen oder dem Besuch des Cannstatter Volksfestes. Weiterhin gehört die Brandschutzerziehung in den Kindergärten und der Schule ebenfalls zum regelmäßigen Programm, ebenso wie die Weiterbildung und regelmäßige Übung sowie die Wartung und Instandhaltung der technischen Ausrüstung.
Kassier Michael Schanz war leider verhindert, sein Bericht wurde von Markus Wacker vorgetragen. Da es im vergangenen Jahr keine größeren Veranstaltungen gab, waren in der Kasse auch keine übermäßigen Bewegungen zu verzeichnen, nach dem großen Plus im Vorjahr (mit der großen Hocketse) gab es diesmal annähernd ein ausgeglichenes Ergebnis. Die beiden Kassenprüfer Markus Wacker und Andreas Wacker haben die Kasse wie immer genau geprüft und unter die Lupe genommen, „vorbildlich geführt“ ihr Fazit.
Weiter ging es mit der Entlastung. Diese wird bei der Feuerwehr durch den Bürgermeister erteilt. Leider war Bürgermeister Daniel Gött erkrankt, so dass die Entlastung durch den stellv. Bürgermeister Ralph Süßer vorgenommen wurde. Er zeigte sich sehr zufrieden von dem in allen Punkten überaus guten Zustand unserer Feuerwehr Deckenpfronn - „motiviert, einsatzfähig und einsatzbereit“ sein Fazit, so dass er im Namen der Gemeinde dem Vorstand die Entlastung erteilte.
Bei den Wahlen standen zwei Positionen auf dem Programm, die aber rasch abgewickelt werden konnten: Michael Schanz wurde einstimmig als Kassier und Markus Süßer ebenfalls einstimmig als Ausschussmitglied bestätigt – beide jeweils für fünf weitere Jahre.
Weiter ging es mit Ehrungen, Aufnahmen und Beförderungen. Zuerst wurden folgende vier Feuerwehrleute aus der eigenen Jugend in die aktive Wehr aufgenommen: Luca Aichele, Yannic Schanz, The Vinh Martin und Dustin Riesinger. Dies ist ein tolles Beispiel für die gelungene Jugendarbeit – herzlichen Glückwunsch an alle und allzeit viel Erfolg und auch Spaß bei der Feuerwehrarbeit! Bleibt der Feuerwehr treu!
Danach ging es mit den Beförderungen weiter: Marcello Müller wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt und Marcel Erne durfte sich über die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann freuen. Für 25 Jahre im Feuerwehrdienst wurden Bernd Lohrer und Markus Süßer gehrt. Für herausragende 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde Alfred Dengler geehrt. Für alle gab es nebst den Urkunden auch noch ein kleines Geschenk der Gemeinde. Weiterhin wurde Markus Wacker noch vom Kreisverband für seine Verdienste um die Brandschutzerziehung in Schule und Kindergärten geehrt. Herzlichen Glückwunsch an alle Beförderten und Geehrten – auf viele weitere erfolgreiche Jahre in der Feuerwehr Deckenpfronn.
In seinem abschließenden Grußwort dankte der stellv. Bürgermeister Ralph Süßer der Feuerwehr für die professionelle und engagierte Arbeit. Die Deckenpfronner Bürgerinnen und Bürger können in der Gewissheit ruhig schlafen, dass wir eine leistungsfähige Feuerwehr haben, die im Brandfall aber auch bei sonstigen Unfällen oder Schadensereignissen, schnell und professionell Hilfe leistet – das hat sich auch gerade beim Brand im Tennental gezeigt. Nicht auszudenken, was das für eine Katastrophe hätte geben können. Eine gut ausgebildete und motivierte Feuerwehr ist hier ein verlässlicher Fixpunkt in der Gemeinde.
Zugleich dankte er der Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit im Rahmen des gemeinsamen Jubiläums, dies läuft alles hervorragend und die Bevölkerung kann sich noch auf weitere tolle Veranstaltungen, den historischen Umzug und das Festwochenende freuen.
Weiterhin stellte sich an diesem Abend noch unser neuer Pfarrer Andreas Hiller bei der Feuerwehr vor. Auch er dankte der Feuerwehr für ihre wichtige Arbeit und ging auf die außergewöhnlichen Belastungen – wie etwa bei besonders schweren Unfällen mit Schwerverletzten oder gar Toten – ein. Und bekräftigte, dass seine Tür selbstverständlich jederzeit für die seelsorgerische Betreuung und Nachsorge offensteht.
Den Abschluss machte das Grußwort des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Markus Prisching, zugleich auch Kommandant in Gärtringen – auch er bescheinigte der Feuerwehr Deckenpfronn in allen Belangen eine sehr gute Arbeit und lobte auch gerade nochmals die Kinder- und Jugendarbeit. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren klappt ebenfalls hervorragend und das gemeinsame Beschaffungsprojekt neue Kleidung zusammen mit Gärtringen befindet sich auf der Zielgeraden.
Bei Schnitzel und Kartoffelsalat sowie anregenden Gesprächen konnte der Abend dann gemütlich ausklingen.