Am Freitag, den 21. März 2025, fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Großbottwar in der neuen Fahrzeughalle der Abteilung Großbottwar statt. Feuerwehrkommandant Martin Fähnle konnte ca. 70 der rund 90 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden begrüßen. Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, das Engagement und die Hingabe der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zu würdigen. Neben den Berichten über den erfolgreichen Einsatz der Feuerwehr wurden zahlreiche Ehrungen und Beförderungen ausgesprochen, die den unermüdlichen Einsatz und die außergewöhnliche Leistung der Mitglieder unterstreichen.
Feuerwehrabzeichen für jahrelanges Engagement
Besonders hervorzuheben ist das außergewöhnliche Engagement, das viele der Anwesenden in ihrer Zeit bei der Feuerwehr gezeigt haben. Florian Kanamüller und Bastian Gruber wurden für ihren 15-jährigen aktiven Dienst mit dem Feuerwehrabzeichen in Bronze geehrt – eine Anerkennung für ihre langjährige Treue und ihren Einsatz im Dienste der Allgemeinheit.
Das Feuerwehrabzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Sascha Alber, Christian Brückel und Florian Degen. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur die Zeit, sondern auch die stetige Bereitschaft, sich in den Dienst der Feuerwehr zu stellen und dabei stets höchste Professionalität und Einsatzbereitschaft zu zeigen.
Ein ganz besonderer Moment der Versammlung war die Verleihung des Feuerwehrabzeichens in Gold in besonderer Ausführung an Klaus Haldenwanger. Mit beeindruckenden 50 Jahren aktiven Dienstes ist er ein wahres Vorbild für alle Kameradinnen und Kameraden. Diese Auszeichnung ist ein Zeugnis seines unermüdlichen Engagements und seiner herausragenden Verdienste in der Feuerwehrarbeit.
Beförderungen: Neue Verantwortung und Anerkennung
Im Rahmen der Versammlung konnte Bürgermeister Zimmermann auch zahlreiche Beförderungen durchführen. Die Beförderung zu Feuerwehrmännern erhielten Martin Ewert, Felix Fähnle, Emil Hartmann, Enis Isik, Fabian Leuze und Björn Schork. Diese junge Generation von Feuerwehrleuten zeigt bereits jetzt großes Potenzial und wird in Zukunft eine tragende Rolle innerhalb der Feuerwehr spielen.
Maximilian Ackermann, Paul Brose, Leopold Fink, Marcel Gombert und Dominik Lautner wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Ihre Beförderung ist nicht nur eine Anerkennung für ihre Leistung, sondern auch ein Schritt hin zu noch mehr Verantwortung und Verantwortung innerhalb der Wehr.
Die Beförderung zum Löschmeister erhielt Tim Tietze nachdem er die Ausbildung zum Gruppenführer gemacht hat. Benjamin Brosi wurde aufgrund einer Ausbildung zum Zugführer zum Brandmeister befördert.
Wahlen
Nachdem Sascha Alber sein Amt als Abteilungskommandant der Abteilung Großbottwar sowie sein Amt als stellvertretender Gesamtkommandant aus gesundheitlichen Gründen niederlegen musste, gab es innerhalb der Feuerwehr personelle Veränderungen, die auch mit Wahlen im Rahmen der vergangenen Abteilungsversammlung und der Hauptversammlung verbunden waren.
An dieser Stelle möchten wir Herrn Alber nochmals für sein außergewöhnliches Engagement und seinen Einsatz für die Feuerwehr danken.
Im Rahmen der Abteilungsversammlung der Abteilung Großbottwar wurde eine Woche zuvor Herr Timo Volmert zum neuen Abteilungskommandanten der Abteilung Großbottwar gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde Herr Tim Titze gewählt.
Bei der Hauptversammlung fand dann noch die Wahl des stellvertretenden Gesamtkommandanten statt. Auch hier wurde Timo Volmert mit großer Mehrheit gewählt. Die Amtszeit wurde aufgrund der besonderen Situation auf zwei Jahre verkürzt. Auch ihm gilt unser Dank für sein Engagement und seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Ein Dank an alle Kameradinnen und Kameraden
Während der Versammlung wurden die hervorragenden Leistungen und das außergewöhnliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehr anerkannt. Bürgermeister Ralf Zimmermann sprach in seinem Grußwort seinen Dank aus und hob hervor, wie wichtig der unermüdliche Einsatz der Feuerwehr für die Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft ist. Auch Herr Merk vom Landesfeuerwehrverband nahm die Gelegenheit wahr, sich persönlich für das Engagement der Feuerwehr zu bedanken und die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren in der Region zu betonen.
Die Arbeit der Feuerwehr geht weit über den klassischen Dienst hinaus und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der sozialen Struktur. Ihre Bereitschaft, jederzeit und in jeder Situation zu helfen, wird von der gesamten Gemeinde hoch geschätzt. Die Versammlung war nicht nur ein Anlass, die Erfolge des vergangenen Jahres zu feiern, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft der Feuerwehr. Mit ihrer kontinuierlichen Einsatzbereitschaft wird die Feuerwehr auch weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit der Bürger spielen.
Ein besonderer Dank gilt daher allen Kameradinnen und Kameraden, die sich Tag für Tag mit großem Engagement und Hingabe für das Gemeinwohl einsetzen.