Am vergangenen Freitag fand die jährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Möglingen statt, zu der sich die Mitglieder der aktiven Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr sowie der Altersabteilung zusammenfanden.
Kommandant Markus Giek legte in seinem Bericht die Jahresstatistik 2024 dar und berichtete über das Übungs- und Einsatzgeschehen: Im Jahr 2024 rückte die Feuerwehr insgesamt 124 Mal aus. Die Einsatzstunden der Mannschaft lagen dabei bei 2.215 Stunden. Regelmäßig kam es zu zwei bis drei Einsätzen pro Woche, mitunter zu drei Einsätzen am Tag. Einen großen Teil der Einsätze nahmen nach wie vor die technischen Hilfeleistungen ein, insbesondere bei Verkehrsunfällen auf der Autobahn 81.
Erfreulicherweise hatte Möglingen auch in 2024 keinen Großbrand zu verzeichnen. Dennoch war die Feuerwehr im Rahmen der Überlandhilfe bei Großschadenslagen tätig, so bei dem Brand eines Mehrfamilienhauses in Markgröningen im Januar und bei den Hochwasserlagen in Freiberg am Neckar und Steinheim im Juni.
Insgesamt besteht die Feuerwehr Möglingen aus 47 Mitgliedern der Einsatzabteilung, 17 Angehörige hat die Altersfeuerwehr und 22 die Jugendfeuerwehr. Alle Feuerwehrleute sind gut ausgebildet und auf dem neuesten Stand.
Es schlossen sich die Jahresberichte des stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Frank Sigloch sowie des Jugendwartes Marcel Münchow an, die über Zahlen, Fakten und besondere Ereignisse aus dem vergangenen Jahr berichteten. Deutlich wurde die wichtige Rolle der Teamstärkung und des Zusammenhaltes in der Feuerwehr.
Bürgermeisterin Rebecca Schwaderer fand lobende Worte für das Engagement der Feuerwehrangehörigen, die das ganze Jahr rund um die Uhr für die Sicherheit der Möglinger Bürgerinnen und Bürger im Einsatz sind. Sie wünschte der gesamten Wehr eine allseits gesunde Rückkehr von ihren Einsätzen.
Teil der Tagesordnung waren wie jedes Jahr die Beförderungen und Ehrungen. Sechs Feuerwehrmitglieder wurden in diesem Rahmen befördert, zwei Ehrenzeichen der Gemeinde Möglingen und drei Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg wurden verliehen.
Als weiterer wichtiger Punkt stand die Wahl des Feuerwehrausschusses auf dem Programm. Hier galt es, aus den aktiven Feuerwehrmitgliedern acht Personen zu wählen. In geheimer Wahl fand jedes Mitglied der Einsatzabteilung den Weg zur Wahlurne sodass am Ende des Abends der Feuerwehrausschuss für die nächsten fünf Jahre feststand. Dieser besteht nun aus Malte Bacher, Christian Conrad, Marc Giebler, Lukas Giek, Martin Jäckh, Christoph Moz, Marcel Münchow und Stephan Öttinger.