Am vergangenen Freitag hielt die Abteilung Hardt ihre Hauptversammlung ab. Neben den zahlreichen Feuerwehrkameraden der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung konnte Abteilungskommandant Fabian Joswig auch Ortsvorsteher Felix Doll und Stadtbrandmeister Ralf Bader als Gäste sowie Ehrenkommandant Siegfried Böpple begrüßen.
Fabian Joswig berichtete in seinem Jahresrückblick über die insgesamt 13 Einsätze im abgelaufenen Jahr. Die Zahl der Einsätze hat sich im Vergleich zu 2023 um 5 Einsätze vergrößert. Im Jahr 2024 waren es 1 Brandeinsätze, 10 technische Hilfeleistungen und 2 Türöffnungen. Dabei kam der Schwerpunkt der Einsätze durch die Unwetter im Mai und Juni zustande, welche zu vollgelaufenen Kellern und Überschwemmungen geführt hatten.
Im Jahr 2024 wurden bei den insgesamt 12 Übungen folgende Schwerpunkte trainiert: Brandbekämpfung, Waldbrandbekämpfung, Menschenrettung unter Atemschutz, Atemschutztheorie, technische Hilfeleistung, Einsatztaktik, Förderung von Löschwasser, Sprechfunkausbildung, Schaumaufbau sowie Rettung von Personen im Gelände. Im Oktober wurde anlässlich einer Hauptübung unter Annahme eines Brandes in der Sammlung Domnick die Zusammenarbeit mit dem Löschzug 3 Oberensingen trainiert. Als Szenario wurde ein Brand im Keller angenommen, der sich in die Ausstellungsräume ausgebreitet hatte und dadurch verletzte Personen aus dem Gebäude gerettet werden mussten. Bei der Übung kamen mehrere Trupps mit Atemschutz und Wärmebildkamera in und um das weitläufige Gebäude zum Einsatz. Auch die schwierige Wasserförderung durch die weitläufige Infrastruktur konnte erprobt werden.
Zum Jahresende 2024 umfasst die Abteilung Hardt 43 Mitglieder. Diese verteilen sich wie folgt: 24 Mann in der aktiven Wehr, 9 Jugendliche der Jugendfeuerwehr und 10 Mitglieder der Altersfeuerwehr. Einen Austritt gab es im vergangenen Jahr. Fabian Joswig bedankte sich bei Marcel Kaiser für seinen langjährigen und engagierten Dienst für die Hardter Wehr. Ein sehr erfreuliches Highlight war die Aufnahme von vier neuen Mitgliedern in die aktive Wehr. So ist mit Johanna Kapp die erste Feuerwehrfrau in den Feuerwehrdienst der Hardter Wehr gestellt worden. Als weitere Quereinsteiger konnten sich im Jahr 2024 Marcel Trinks und Frank Wenzel für die Feuerwehr begeistern. Und dann kam noch als weitere Stärkung Patrick Wilhelm dazu, der bereits seit Jahrzehnten für die Freiwillige Feuerwehr Aichtal im Dienst steht.
Mit 9 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr Hardt ist der künftige Nachwuchs für den kleinen Ort gut besetzt. Als Highlight des vergangenen Jahres konnten sich die Jugendlichen über die sehr erfolgreiche Schauübung am Dorffest freuen. Des Weiteren wurde an 19 Übungsabenden das Wissen und die Fähigkeiten in unterschiedlichsten Themenbereichen vertieft und erweitert. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Fildorados, um die Gemeinschaft auch außerhalb der normalen Übungsabende zu stärken. Abteilungskommandant Fabian Joswig bedankte sich bei den beiden Leitern der Jugendfeuerwehr Daniel Hauff und Tim Kaiser sowie Jan Mattheis und Helmut Freitag für die Unterstützung.
Befördert wurden Marcel Trinks zum Feuerwehrmann und Patrick Thumm zum Hauptfeuerwehrmann. Zusätzlich haben einzelne Feuerwehrkameraden den Feuerwehrführerschein absolviert sowie Vorträge zu Spezialthemen besucht. Nach dem Ausscheiden von Marcel Kaiser wurde ein neues Mitglied zum Abteilungsausschuss gewählt. Die Wahl fiel einstimmig auf Marcel Trinks.
Ein weiterer Höhepunkt war die Beförderung von Abteilungskommandant Fabian Joswig zum Hauptlöschmeister durch Stadtbrandmeister Ralf Bader, eine verdiente Anerkennung für sein Engagement und seine hervorragenden Leistungen. Im anschließenden Bericht von Ralf Bader wurde die steigende Personalstärke sowohl in der aktiven Wehr als auch in der Jugendfeuerwehr erwähnt. Besonders erfreulich ist die Gewinnung von Quereinsteigern. Im letzten Jahr wurde eine Zunahme an Einsätzen aufgrund von Starkregenereignissen verzeichnet. Diese Herausforderungen erfordern schnelles Handeln und eine gute Vorbereitung, weshalb die Ausbildung der Mitglieder höchste Priorität hat. Gut ausgebildete Einsatzkräfte sind entscheidend, da das ortsansässige Fahrzeug als Erstes am Einsatzort eintrifft. Ein wichtiger Schritt für die Zukunft war die Verabschiedung des Feuerwehrbedarfsplans. Zum Abschluss bedankte er sich bei Fabian Joswig für seinen unermüdlichen Einsatz und allen Mitgliedern für ihre gute Arbeit.
Für Ortsvorsteher Felix Doll stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Wertschätzung und war keine Pflichtveranstaltung, sondern ein Dankeschön an die Einsatzkräfte, die sich unermüdlich für die Sicherheit der Gemeinde einsetzen. Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz der Feuerwehr während der Starkregenereignisse. Die Mitglieder leisteten wertvolle Hilfe beim Auspumpen von Kellern und setzten vorbeugende Maßnahmen um, die den Bürgern zugutekamen. Ein zentraler Punkt war die Verabschiedung des Feuerwehrbedarfsplans. Das bestehende Magazin ist baulich tauglich, benötigt nur kleine Verbesserungsmaßnahmen, sodass Überlegungen zum Bau eines neuen Magazins nicht mehr notwendig sind. Die Feuerwehr spielt nicht nur eine entscheidende Rolle im Brandschutz, sondern ist auch ein wichtiger Faktor für das kulturelle Leben im Ort. Das Bergfest, das kürzlich stattfand, war ein voller Erfolg und bot eine tolle Stimmung, die den Platz füllte. Ein besonderer Dank galt der Führung der Feuerwehr sowie allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz. Abschließend wurde den Einsatzkräften eine gute Rückkehr aus den Einsätzen gewünscht.
Zum Schluss wurde noch der aktuelle Instagram-Account der Feuerwehr unter @feuerwehr_hardt gezeigt. Innerhalb der kurzen Zeit hat der Account bereits 370 followers erreicht. Regelmäßig werden Infos zu Einsätzen, Übungen und Veranstaltung gepostet.