Freiwillige Feuerwehr Oppenweiler
71570 Oppenweiler
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oppenweiler

In der Hauptversammlung des vergangenen Freitags berichtete Kommandant Steffen Kolleth von 43Einsätzen. Somit war der Durchschnitt von 22 Alarmen pro...
Hintere Reihe: Christoph Zwickel, JFW Julian Schwinghammer, Johannes Bauer, Lea Boß, Alina Sanwald. Vordere Reihe: Bürgermeister Bernhard Bühler, Kommandant Steffen Kolleth, Tobias Augustin, Sascha Boß, Denis Kübler, Christoph Diehm, Kreis-JFW Frank Luckenbach
Hintere Reihe: Christoph Zwickel, JFW Julian Schwinghammer, Johannes Bauer, Lea Boß, Alina Sanwald. Vordere Reihe: Bürgermeister Bernhard Bühler, Kommandant Steffen Kolleth, Tobias Augustin, Sascha Boß, Denis Kübler, Christoph Diehm, Kreis-JFW Frank LuckenbachFoto: Steffen Ellinger

In der Hauptversammlung des vergangenen Freitags berichtete Kommandant Steffen Kolleth von 43Einsätzen. Somit war der Durchschnitt von 22 Alarmen pro Jahr deutlich überschritten. Die Wehr verfügt derzeit über 53 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Allerdings sind acht Kräfte aus anderen Feuerwehren als Tagesausrücker engagiert, die in der Regel lediglich während ihrer Arbeitszeit in Oppenweiler sofort alarmierbar sind. Teilweise kann die erforderliche Anzahl von Atemschutzgeräteträgern nur durch sie erfüllt werden.

Die Einsätze waren von breitgefächerten Lagen. So waren Brände sowie technische Hilfe bei einem Verkehrsunfall und bei Hochwasser durch Starkregenereignisse abzuleisten. Ein Einsatz führte die Kräfte nach Rudersberg, wo Überlandehilfe erforderlich war. Auch waren wieder zahlreiche Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen zu verzeichnen.

Erfreulich konnte Kommandant Kolleth von einem weiterhin guten Ausbildungsstand berichten. Zahlreiche Einsatzkräfte nahmen bei Lehrgängen, Fortbildungen und überörtlichen Übungen teil.

Weiterhin konnten diverse Punkte des vor gut zwei Jahren erstellten Feuerwehrbedarfsplans abgearbeitet werden. So wurden diverse Renovierungsarbeiten im Feuerwehrhaus abgeschlossen und neue Rettungsmittel beschafft. Die Beauftragung zur Fertigung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs, einem LF10, wurde abgeschlossen. Mit der Übergabe wird gegen Mitte 2026 gerechnet.

Jugendfeuerwehrwart Johannes Bauer zeigte die Stärke der Jugendabteilung auf. Mit elf Jungen und einem Mädchen kann sie derzeit gut agieren. Trotzdem war zu bedauern, dass im vergangenen Jahr acht Jugendliche aus verschiedenen Gründen ausgetreten waren. Hier zeigte sich die Schwierigkeit, bei den heutigen Angeboten für junge Menschen, Mitglieder zu gewinnen oder bei Stange zu halten. Deshalb ist, wie in den Vereinen auch, die Jugendarbeit eine der wichtigsten Säulen im Organisationsaufbau. Das Angebot für die Jugendlichen war auch sehr attraktiv. Es gab neben den zweiwöchentlichen Übungen und Unterrichten eine ganztätige Aktion, in der mehrere Übungen abgeleistet wurden. Weiterhin war die Jugendabteilung beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager, das zwar aufgrund des schlechten Wetters nach zwei Tagen abgebrochen werden musste, aber trotzdem ein tolles Erlebnis war. Der Jahresabschluss wurde im Fellbacher Hallenbad abgerichtet. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Pizzaessen im heimatlichen Feuerwehrhaus.

Nachdem sich Johannes Bauer als Jugendfeuerwehrwart und Lea Boß als seine Stellvertreterin für die folgende Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung gestellt hatten, wurde Julian Schwinghammer zum neuen Jugendfeuerwehrwart ernannt. Die Stellvertretung übernimmt Marc Lehnert. Kommandant Kolleth bedankte sich für das außerordentliche Engagement bei den scheidenden Jugendfeuerwehr-Führungskräften. Denn sie vermittelten nicht nur reines Feuerwehrwissen, sondern auch Werte wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft. Er überreichte ihnen im Anschluss ein Geschenk. Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Luckenbach ehrte in seiner Amtseigenschaft, aber auch als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbands Johannes Bauer mit der silbernen Ehrennadel der Landesjugendfeuerwehr Baden-Württemberg.

Walter Wolf berichtete in seinem ersten Jahr als Altersobmann von diversen Aktivitäten der Altersabteilung. Diese ist durch Neuzugänge der letzten Jahre etwas jünger geworden. Dennoch; der älteste Kamerad ist 92 Jahre alt. Neben den monatlichen Treffen wurden mehrere Ausflüge und Feste organisiert.

Bürgermeister Bernhard Bühler würdigte in seinem Grußwort den Einsatz der Feuerwehr. Insbesondere die zügige Umsetzung des gutachterlich erstellten Feuerwehrbedarfsplans, bei welcher die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte erheblich mitwirkten. Freudig nahm er im Anschluss Beförderungen vor. Zum Feuerwehrmann wurden Denis Kübler und Alina Sanwald ernannt. Löschmeister darf sich nun Tobias Augustin nennen. Zum Oberbrandmeister wurde Sascha Boß befördert. Anschließend wurden Marc Lehnert für 15 Jahre aktiven Dienst mit dem bronzenen und Christoph Diehm für 25 Jahre mit dem silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg geehrt.

Frank Luckenbach ehrte Johannes Bauer mit der Landesjugendfeuerwehrnadel in Silber
Frank Luckenbach ehrte Johannes Bauer mit der Landesjugendfeuerwehrnadel in Silber.Foto: Steffen Ellinger
Erscheinung
Die Brücke – Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Oppenweiler
NUSSBAUM+
Ausgabe 04/2025

Orte

Oppenweiler

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto