Freiwillige Feuerwehr Bodelshausen
72411 Bodelshausen
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Hauptversammlung vom 08.03.2025

Am Samstag, 08.03.2025, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bodelshausen statt. Kommandant Marco Steeb konnte den Bürgermeister...
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann (Fabian Kern, Simon Bäuerle, Marcel Lang)
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann (Fabian Kern, Simon Bäuerle, Marcel Lang)Foto: Fotos: Feuerwehr Bodelshausen

Am Samstag, 08.03.2025, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bodelshausen statt. Kommandant Marco Steeb konnte den Bürgermeister und ersten Feuerwehrmann der Gemeinde, Florian King, die stellvertretende Bürgermeisterin und Gemeinderätin Margarete Mende sowie die Gemeinderäte Erika Dürr, Holger Keck, Alexander Henne und Moritz Zimmermann begrüßen. Zudem folgten Ortsbaumeister Uwe Deregowski, der stellvertretende Kreisbrandmeister und stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Michael Oser der Einladung zur Hauptversammlung. Weiter konnten der Ehrenkommandant Rolf Steeb, das Ehrenmitglied Adolf Weisschuh sowie die zahlreich erschienenen Mitglieder der Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Altersabteilung im Schulungsraum des Feuerwehrhauses begrüßt werden.

Nach Bekanntgabe der Tagesordnung konnte Kommandant Steeb die Beschlussfähigkeit feststellen. Er beschrieb im Bericht des Kommandanten, dass die Freiwillige Feuerwehr eine kommunale Pflichtaufgabe erfüllt, die komplett von Ehrenamtlichen übernommen wird. Diese leisten ihren Dienst neben Beruf und Familie unter hoher Belastung und ständiger Einsatzbereitschaft. In Baden-Württemberg liegt der Anteil der ehrenamtlichen Feuerwehrleute bei rund 98 %. Zusätzliche Pflichten wie Übungen und steigender Verwaltungsaufwand erschwerten das Ehrenamt zunehmend. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass sich die Kommunen noch intensiver mit der Entlastung, Förderung und Stärkung ihrer Freiwilligen Feuerwehrleute auseinandersetzen, damit diese Aufgaben weiter ehrenamtlich übernommen werden können.

Steeb sprach dabei seinen Dank an die motivierten Funktionsträger sowie Mitglieder der Einsatzabteilung der Bodelshäuser Wehr aus. Er berichtete von einem großen Meilenstein für die Hilfsorganisationen im Landkreis Tübingen. Im Laufe des März soll die Einführung der digitalen Alarmierung starten. Hierzu wurden neue Funkmeldeempfänger beschafft und programmiert.

Die Hauptübung im Oktober fand an der Steinäcker-Schule statt. Des Weiteren konnten zahlreiche Lehrgangs- und Fortbildungsbesuche von Kameradinnen und Kameraden verzeichnet werden. Zusätzlich erwarb eine Gruppe unter der Leitung des Gruppenführers Vito Tisci das Leistungsabzeichen in Silber des Landes Baden-Württemberg. Einige sportbegeisterte Kameraden nahmen an verschiedenen Sportevents teil.

Im Jahr 2024 war die Bodelshäuser Wehr mit insgesamt 48 Einsätzen gefordert. Bei 11 Brandeinsätzen, 24 Technischen Hilfeleistungen und 13 sonstigen Alarmen konnten insgesamt fünf Personen aus ihrer misslichen Lage gerettet werden.

Ausdrücklich lobte Marco Steeb die Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr und der darin untergliederten Kindergruppe. Er betonte die Wichtigkeit der Jugendarbeit, da dadurch die Zukunft einer Freiwilligen Feuerwehr gesichert werde. Die Anzahl an Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr betrug im Jahr 2024 starke 37. Seit letztem Jahr wird die Jugendfeuerwehr im Zuge eines Generationenwechsels durch die Jugendfeuerwehrwarte Michael Rupprecht und Stefan Binder sowie den Stellvertreter Vito Tisci geleitet. Die Leitung der Kindergruppe obliegt Nina Pfister und ihrem Stellvertreter Felix Kemeter. Ein großer Dank ging ebenfalls an die zahlreichen Jugendgruppenleiter und Betreuer der Jugendfeuerwehr, Patrick Haug, Patrick Pfister, Gabriel Bauer, Patrick Heusel, Lara Störzer, Rolf Steeb, Fiona Oettel und Martin Bauer.

Kommandant Steeb berichtete anschließend über den Personalstand der Wehr. In 2024 kam es zu zwei Neueintritten aus externen Reihen. Die Einsatzabteilung hatte Ende 2024 einen Mitgliederstand von 62 Einsatzkräften. Die Tagesverfügbarkeit befindet sich unverändert auf einem soliden, funktionsbezogen aber ausbaufähigen Niveau.

Zu den kameradschaftlichen Veranstaltungen in 2024 gehörten neben der Winterwanderung, dem Stellen des Maibaums, einem Tagesausflug und dem Dorfstraßenfest mit Bewirtung auch zwei Hochzeiten der Kameraden Lukas Anders mit Frau Chantale sowie Christof Greuter mit Frau Sarah. Der Abschluss des Jahres fand bei einem gut besuchten Kameradschaftsabend im Schulungsraum statt.

Abschließend folgte ein Rückblick auf Ehrungen und Beförderungen im Rahmen der letzten Hauptversammlung 2024. Der Kassenbericht für 2024 sowie der Wirtschaftsplan für 2025 wurden von Kassier Jürgen Mohl vorgetragen. Jugendfeuerwehrwart Michael Rupprecht informierte in seinem Bericht über die aktuellen Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr. Im Jahr 2024 hatte die Jugendfeuerwehr insgesamt 37 Mitglieder, davon 25 männlich und 12 weiblich. Von diesen 37 Mitgliedern waren 8 Jungen und 3 Mädchen in der Kindergruppe sowie 17 männliche und 9 weibliche Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Im Jahr 2024 wurden 19 Übungen abgehalten. Ein besonderes Highlight war der „24h-Berufsfeuerwehrtag“ mit Übernachtung im Feuerwehrhaus. Michael Rupprecht bedankte sich ebenfalls bei seinem Mitjugendfeuerwehrwart Stefan Binder und dem Stellvertreter Vito Tisci, der Leiterin der Kindergruppe Nina Pfister und deren Stellvertreter Felix Kemeter und den oben genannten Jugendgruppenleitern, außerdem bei Kommandant Marco Steeb und seinem Stellvertreter Torsten Keck für die gute Zusammenarbeit.

Der Bericht der Altersabteilung wurde durch den Leiter Adolf Weisschuh vorgetragen. Die Zahlen der Altersabteilung blieben konstant bei zehn Mitgliedern. Er konnte auf einige Ereignisse in 2024 zurückblicken. Die Altersabteilung traf sich zahlreich im Florianstüble und unternahm einige Ausflüge.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Aussprache zu den Berichten“ gab es keine Meldungen. Der Bericht der Kassenprüfer wurde durch Karl Drechsler vorgetragen. Er attestierte Kassier Jürgen Mohl eine vorbildliche, saubere und tadellose Führung der Kasse. Die Entlastung der Funktionäre führte Bürgermeister Florian King in der Gesamtheit durch. Die Entlastung war einstimmig.

Bürgermeister Florian King führte mit Kommandant Marco Steeb die Ehrungen und Beförderungen durch.

Außerdem wurden Holger Nill zum Oberlöschmeister und Marco Steeb zum Hauptbrandmeister befördert.

Anschließend folgten Grußworte von Bürgermeister King und Michael Oser. Zum Abschluss verwies Kommandant Steeb noch auf den ausliegenden Jahresbericht 2024, welcher durch Schriftführer Stefan Binder mit Zahlen, Fakten und Bildern zusammengestellt wurde. Jürgen Mohl ergriff zum Schluss das Wort. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit Kommandant Steeb und sprach auch im Namen der Gesamtwehr einen Dank für die positive Führung aus. Dies wurde mit einem Beifall der Wehr bestätigt.

Erscheinung
Gemeindebote – Amtsblatt Gemeinde Bodelshausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Bodelshausen

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto