Im Rhein-Neckar-Kreis haben bereits mehrere Gemeinden Förderprogramme für Bäume aufgelegt. Mit dabei sind beispielsweise Hockenheim, Leimen, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch. Auch die Stadt Heidelberg und Mannheim. Diese Kommunen erkennen die Bedeutung von Bäumen für das Klima, für die unmittelbare und langfristige Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und für Flora und Fauna. Obstbäume haben eine hohe Biodiversität. Sie sind für viele Insekten, Insektenfresser und Vögel sowohl Lebensraum als auch Nahrungsquelle.
Der folgende Antrag kam in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 30.06.2025 zur Abstimmung und wurde mit 13 zu 9 Stimmen abgelehnt. CDU und FDP stimmten, jeweils geschlossen, dagegen. Eine Stellungnahme bzw. Erklärung zum Abstimmungsverhalten wurde nicht kommuniziert.
Sandhausen, 11.05.2025
An die Gemeindeverwaltung Sandhausen
zu Händen: Herrn Bürgermeister Hakan Günes
Bahnhofstraße 10, 69207 Sandhausen
betrifft: Antrag auf Aktion: „Ausgabe von Obstbäumen“ an die Bürgerinnen und Bürger Sandhausens im Herbst 2025 - Hausbaumprojekt-
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Günes,
der Gemeinderat möge beschließen, dass wir durch Schenkung wurzelnackter Setzlinge (im ersten Schritt erst einmal Obstbäume) die Pflanzung von Hausbäumen unterstützen.
Finanzielle Auswirkung: JAHöhe der finanziellen Belastung: Max. 1.000 €
Begründung:
Die Anzahl der Bäume auf privaten Grundstücken ist in den letzten Jahren, aus unterschiedlichen Gründen, stark zurückgegangen.
Es ist wünschenswert, dass die Tradition des Hausbaums wieder eine Belebung erfährt.
In Anbetracht der abnehmenden Biodiversität, insbesondere auch damit verbundenem Insektensterben sowie der negativen Auswirkungen des Klimawandels (Hitze, Dürren, Überschwemmungen) scheint es uns angebracht, wenn wir die Bürgerinnen und Bürger hier motivieren, unsere Bemühungen auf Ortsbegrünung zu unterstützen.
Die unmittelbaren und langfristig positiven Auswirkungen liegen auf der Hand:
Die Umsetzung: Die Gemeindeverwaltung kauft im Herbst 30 wurzelnackte Obstbäume (Halbstamm und Hochstamm). Die Auswahl erfolgt durch unsere Grünflächenbeauftragte Frau Susanne Wölflick. Die Aktion soll vorab beworben werden. Die Ware soll dann unseren Bürgerinnen und Bürgern vor dem Rathaus angeboten werden. Der Abholer hinterlässt seinen Namen und die Adresse der Pflanzung. Diese kann dann überprüft werden.
Weitere Konkretisierungen sind der Verwaltung überlassen.