Aus den Rathäusern

Haushaltsbefragung zu Starkregenereignissen und Hitzewellen in Tamm

Tamm wurde in den Jahren 2021 und 2024 von Starkregen getroffen. Starkregenereignisse wie diese, aber auch Hitzeperioden werden im Zuge des Klimawandels...

Tamm wurde in den Jahren 2021 und 2024 von Starkregen getroffen. Starkregenereignisse wie diese, aber auch Hitzeperioden werden im Zuge des Klimawandels häufiger auftreten und stellen Sie und Ihre Stadt vor neue Herausforderungen: Wie umgehen mit zunehmendem Hitzestress? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um Überflutungen vorzubeugen? Und wie kann der öffentliche Raum an das sich verändernde Klima angepasst werden? Diese und weitere Fragen müssen sich Städte und Gemeinden stellen, um Wege für eine nachhaltige und verantwortliche Planung für die Zukunft zu finden.

Noch bis 26.09.2025 werden verschiedene Städte und Gemeinden im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Stuttgart und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zum Thema Starkregen und Hitzewellen befragt. Auch in Tamm werden etwa 4.000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger an der Online-Umfrage beteiligt.

Das Forschungsprojekt

Im Rahmen des Forschungsprojekts „ISAP II“ entwickelt die Universität Stuttgart – Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Verband Region Stuttgart sowie weiteren Institutionen Strategien und Vorsorgemöglichkeiten gegenüber Starkregen und Hitze in der Region Stuttgart. Zu diesem Zweck sollen Menschen aus verschiedenen Städten und Gemeinden der Region zu den Themen Starkregen und Hitze befragt werden, darunter auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Tamm.

Die Befragung

Die Universität Stuttgart hat hierfür einen Online-Fragebogen entwickelt. 4.000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Tamm werden in diesen Tagen angeschrieben und erhalten einen persönlichen Zugangscode zur Online-Umfrage. Die Umfrage läuft bis zum 26. September 2025.

Für eine verlässliche Interpretation der Ergebnisse ist es wichtig, dass möglichst viele der angeschriebenen Personen an der Umfrage teilnehmen. Um an der Umfrage teilzunehmen, benötigt man keine Vorkenntnisse und muss auch nicht in der Vergangenheit unmittelbar von Starkregen oder Hitzewellen betroffen gewesen sein.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, sämtliche Angaben werden gemäß den strikten Bestimmungen des Datenschutzes vertraulich behandelt.

Für Rückfragen zur Befragung stehen Ihnen Herr Tarin Karzai (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung; Telefon 030–884-59439; E-Mail: tarin.karzai@ioew.de) und Herr Friedrich Hampel (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Stuttgart; Telefon 0711-685-66353; E-Mail: friedrich.hampel@ireus.uni-stuttgart.de) gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt gibt es auch unter: www.isap-projekt.de

Erscheinung
Tamm Aktuell – Amtsblatt der Stadt Tamm
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2025
Tamm Aktuell – Amtsblatt der Stadt Tamm
NUSSBAUM+
Ausgabe 33/2025
von Gemeinde Tamm
14.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Tamm
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto