LandFrauen begeistern für nachhaltiges Leben.
Unter dem Jahresthema „nachhaltig leben“ widmen sich 63 LandFrauenvereine im Kreisverband Heilbronn im Jahr 2025 intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. In zahlreichen Vorträgen, Seminaren, Workshops und Kursen werden die LandFrauen ihre Mitglieder und Interessierte für ein nachhaltiges Leben begeistern.
Besonders im Fokus stehen die Aktionswochen vom 17. bis 30. März, die eine Vielzahl an spannenden Veranstaltungen bieten.
Die Auftaktveranstaltung findet am 17. März um 18.00 Uhr in der Hauptstelle der Kreissparkasse „Unter der Pyramide“ statt. Den Hauptprogrammpunkt bildet das Theaterstück „Wer kocht – schießt nicht“, in dem Schauspieler Ulrich Gall auf humorvolle Weise moderne Kochgewohnheiten thematisiert.
Das Veranstaltungsangebot während der Aktionswochen ist vielfältig und reicht vom Herstellen eigener Putzmittel über energiesparendes Kochen bis hin zu kreativen Upcycling-Angeboten.
Ein besonderer Höhepunkt ist der Laborkurs „Wertsache Müll“ in der experimenta Heilbronn sowie ein Vortrag bei HerzMahl in Neckarsulm, der sich mit der Rettung von Lebensmitteln beschäftigt. Weitere Informationen und Veranstaltungstermine sind auf der Webseite www.landfrauenverband-heilbronn.de zu finden.
Nachhaltigkeit bedeutet Verantwortung gegenüber der Natur, den Mitmenschen und zukünftigen Generationen.
Das Jahresthema spiegelt das Engagement und die Werte der LandFrauen wider, die seit jeher als Macherinnen, Vorbilder und Multiplikatorinnen agieren. Sie wissen, wie man nachhaltig im Alltag wirtschaftet und Verantwortung übernimmt. Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren, wie ein nachhaltiges Leben in der Praxis aussehen kann.
Die LandFrauen Hohenstadt möchten hierzu ebenfalls einen hauswirtschaftlichen Vortrag mit Anleitung zum praktischen Tun anbieten. Thema des Abends: Tipps und Tricks im Haushalt – Ressourcen schonen – Geld sparen. Brigitte Barthau aus Weinsberg kommt am Mittwoch, 12. März um 19.00 Uhr zu uns in die ehemalige Schule in Bad Wimpfen-Hohenstadt und wird uns über das Thema, wie spare ich Müll und Geld? Die Entsorgung von Müll kostet immer mehr, was kann ich tun, um der Umwelt weniger zu schaden und für die nachkommenden Generationen eine bessere Umwelt zu hinterlassen. Ein energiesparender Fußabdruck sollte für jede Person und jeden Haushalt wichtig sein. Wer hat, bitte ein altes T-Shirt und eine Schere mitbringen. Anmeldungen bitte bis 9. März an Conny, WhatsApp 0151/17241041 oder Tel. 07063/340, Sonja WhatsApp 0170/5096703, Tel. 07268/1013 oder per Mail an landfrauen-hohenstadt@gmx.de.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk des Landesverbands Württemberg-Baden e.V. statt