Weit vorn liegt Heilbronn beim aktuellen Wirtschaftswoche-Städteranking 2023, bei dem alle 71 kreisfreien deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern in unterschiedlichen Kategorien miteinander verglichen werden.
„Wir freuen uns sehr über dieses hervorragende Ergebnis und unsere Schritte weiter nach vorn. Das ist eine schöne Bestätigung für unsere Arbeit und unsere steten Anstrengungen, die Stadt jeden Tag ein Stück weiter nach vorn zu bringen. Zugleich ist dieser Erfolg aber auch Ansporn, uns nicht auf diesen Lorbeeren auszuruhen, sondern weiter intensiv daran zu arbeiten, noch besser zu werden“, sagt Oberbürgermeister Harry Mergel.
Die Bewertung erfolgt auf der Basis von insgesamt 87 Einzelindikatoren aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur, Immobilienmarkt und Lebensqualität. Sie fließen in unterschiedlicher Gewichtung in das Ranking ein.
Bei einzelnen dieser verarbeiteten Kennzahlen belegt Heilbronn sogar den Spitzenplatz. So wurden in keiner anderen Stadt mehr Baugenehmigungen für Wohnungen je 1.000 Bestandswohnungen erteilt als in Heilbronn. „Das ist ein Beleg für den hohen Stellenwert, mit dem wir das Thema Wohnen seit Jahren umsetzen“, sagt OB Mergel.
Auch bei der Jobquote, dem Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und geringfügig Beschäftigten an der Erwerbsfähigen, liegt Heilbronn mit einem Wert von 75,0 auf Platz 1 unter den untersuchten 71 Städten.
Maßnahmen zur Erreichung der Treibhausgas-Neutralität bis zum Jahr 2035 bescheren Heilbronn ebenfalls ein gutes Ranking bei der Zahl der Elektrotankstellen (Platz 4) und bei installierter Solarleistung je 1.000 Einwohner (Platz 9). 80 Prozent der fertiggestellten Wohnungen sind außerdem mit nachhaltiger Heizenergie ausgestattet (Platz 10).
Auch das Thema Sicherheit wurde beleuchtet. Heilbronn ist weiterhin die sicherste Großstadt Baden-Württembergs, im bundesweiten Ranking entspricht das Platz 6. Die Aufklärungsquote liegt in Heilbronn bei 64 Prozent und erreicht damit Platz 15 bundesweit.