Der Kurs zum Klimatherapeuten findet am 27. und 28. September 2025 in Garmisch-Patenkirchen statt. Anmeldeschluss ist der 22.08.2025. Die Ausbildungsinhalte umfassen insgesamt 20 Unterrichtseinheiten und können über die Homepage des Verbandes unter www.heilklima.de heruntergeladen werden. Die Teilnahmevoraussetzungen: Fachkräfte mit einem staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschluss im Bereich Bewegung, insbesondere Sportwissenschaftler/in (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor), Krankengymnast/in, Physiotherapeut/in, Sport- und Gymnastiklehrer/in, Ärztin/Arzt, Staatlich anerkannte, med.-therapeut. Berufsausbildung im Bereich Sport-/Bewegungstherapie (§ 20. Abs. 4 Nr. 1 SGB)
Für sonstige med.-therapeutische Berufe mit Vorkenntnissen oder für bereits ausgebildete Klimatherapeut/innen vor 2020 als Auffrischungskurs sind Teilnahmebedingungen zur Erlangung des Zertifikats bzw. der Teilnahmebestätigung
Die Kursgebühr beträgt 500,- € (zzgl. MwSt.) für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsorten, 650,- € (zzgl. MwSt.) für Teilnehmer*innen aus NICHT-Mitgliedsorten inkl. Kursunterlagen und Tagesverpflegung exklusive Übernachtung. Interessierte können sich auch über die Tourist-Info Königsfeld bei Frau Andrea Hermann, Tel. 07725/8009-49 oder andrea.hermann@koenigsfeld.de anmelden. Die Teilnahme wird von der Gemeinde bezuschusst.
Der Workshop zum Thema „Heilklima-Tourguide“ und „Heilklima-Bote“ findet am 10.10.2025 von 9.00 - 18:00 Uhr in Bad Dürrheim statt. Heilklima-Tourguides und Heilklima-Boten sind wichtige Vermittler bzw. Multiplikatoren der Ideologien und Angebote von Heilklimatischen Kurorten. Ziel ist es, Verständnis für das Thema Heilklima und die Bedeutung eines Heilklimatischen Kurortes bei den Teilnehmern zu wecken, um dieses Wissen an die Gäste des Kurortes weiterzuvermitteln. Diese Schulung richtet sich an Wanderleiter und Mitarbeiter der Tourist-Informationen der Heilklimatischen Kurorte. Es sind keine therapeutischen Vorkenntnisse erforderlich.
Im Workshop werden Grundlagen zu den Themen „Heilklimatischer Kurort – welche Anforderungen und Inhalte fordert dieses Prädikat von der Urlaubs- und Freizeitdestination“, „Nachhaltigkeit in Heilklimatischen Kurorten“, „Atemwegs-, Herzkreislauf – und stressbedingter Beeinträchtigungen“, „Gesund im Heil- und Waldklima“, „Klimatherapie, Klimawandern, Shinrin Yoku / Waldbaden“, „Stressreduktion durch Bewegung und Entspannung, Einbindung von Kneippelementen und Aufbau einer Klimatour“ vermittelt.
Informationen und Anmeldung sowie Details finden Interessenten unter www.heilklima.de. Auch dieser Workshop wird von der Gemeinde bezuschusst.