
Heimatlos – im Steinbruch der Wörter
Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901–1988)
In diesem Programm, gestaltet von Katharina Reich, kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war. Rose Ausländer, als Jüdin von den Nationalsozialisten verfolgt, prägte die deutschsprachige Lyrik durch ihre große Emotionalität und präzise Wortkunst. „Schreiben ist Leben. Überleben“
Montag, 03.11.2025, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1,
Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 €
Das denkende Herz
Die Tagebücher 1941–1943 der Etty Hillesum
Eine Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Weilimdorf
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum
Skurriles und Humoristisches in der Kunst
Ein Vortrag von Markus Golser
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erwünscht: reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel.: 0711/886585