NUSSBAUM+
Museen

Heimatmuseum

Neues aus dem Heimatmuseum in unserer Reihe „Neues aus dem Heimatmuseum“ präsentieren wir Ihnen diese Woche mal wieder etwas ganz Besonderes...

Neues aus dem Heimatmuseum

in unserer Reihe „Neues aus dem Heimatmuseum“ präsentieren wir Ihnen diese Woche mal wieder etwas ganz Besonderes aus Abstatt:


Ein Blumenwunder in Abstatts Gärten – Der Bienen-Ragwurz

In einem Garten in Abstatt blüht seit einigen Jahren mal mehr mal weniger die eher seltene Bienen-Ragwurz.

Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) ist eine spätblühende Art aus der Gattung der Ragwurzen (Ophrys) der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Um auf die besondere Gefährdung dieser Art aufmerksam zu machen, wurde die Bienen-Ragwurz vom Arbeitskreis Heimische Orchideen zur Orchidee des Jahres 1995 gewählt.

Diese Bienen-Ragwurz ist eine seltene, heimische Orchidee, die nun in einem Abstatter Garten blüht. Ihr Name leitet sich von den auffälligen Blüten ab, die das Aussehen einer Biene imitieren und diese anlocken sollen. Dennoch wird die Bienen-Ragwurz nur sehr selten von Insekten bestäubt, in der Regel kommt es zur Selbstbestäubung, was bei Orchideen sehr untypisch ist.

Die Bienen-Ragwurz treibt ihre Blätter, wie die meisten heimischen Orchideen, bereits im frühen Herbst aus und überwintert mit einer Blattrosette. Im Frühling wächst dann der Blütenstiel, der bei kräftigen Exemplaren bis zu 35 cm hoch werden kann und an dem sich 3 bis 10 einzelne Blüten locker verteilt befinden. Die Farbe der Blüten variiert von Weiß, über Rosa bis Purpur.

Die Anzahl blühender Pflanzen hängt stark von der Witterung im Winter und Frühling ab. In trockenen Jahren kommen nur wenige Exemplare zur Blüte. Selbst unter guten Bedingungen ist die Pflanze nicht sehr langlebig und blüht oft nur wenige Jahre, bevor sie wieder verschwindet. Vermutlich ist die Samenproduktion für die Bienen-Ragwurz sehr kraftraubend und schwächt die Pflanze.

Die Bienen-Ragwurz wächst bevorzugt auf basenreichen Trockenrasen und Magerrasen, ist aber auch in lichten Laub- und Nadelwäldern zu finden.

Dass die seltene und geschützte Orchidee überhaupt in Abstatt zu finden ist, ist der liebevollen Gartenpflege dieser Abstatter Familie zu verdanken.


Überleben kann die Pflanze nur, wenn die Flächen nicht vor der Samenreife gemäht werden, aber gleichzeitig vor Verbuschung geschützt werden. Diese Gartenliebhaber kümmern sich um den Erhalt dieser seltenen und wunderschönen Art und hoffen jedes Jahr aufs Neue, dass ihre Bienen-Ragwurz sich im Frühjahr wieder in ihrem Garten zeigt.

Erscheinung
Abstatt im Schozachtal – Ortsnachrichten der Gemeinde Abstatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 22/2024

Orte

Abstatt

Kategorien

Kultur
Museen
von Heimatmuseum Abstatt
31.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto