NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Heimatverein gestaltet prächtigen Blumenteppich für Kronauer Fronleichnamsprozession

Viele fleißige Hände schufen ein farbenprächtiges Kunstwerk aus Blüten für das traditionelle Hochfest Das Fronleichnamsfest zählt zu den...
Die Helfer des HV Kronau beim Herstellen des Blumenteppichs.
Foto: HV Kronau

Viele fleißige Hände schufen ein farbenprächtiges Kunstwerk aus Blüten für das traditionelle Hochfest

Das Fronleichnamsfest zählt zu den bedeutendsten Feiertagen im katholischen Kirchenjahr. Gefeiert wird die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Die Tradition der feierlichen Prozessionen durch die Straßen, bei der die geweihte Hostie in einer Monstranz mitgeführt wird, geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ein besonderer Ausdruck der Volksfrömmigkeit sind dabei die kunstvollen Blumenteppiche, die den Weg der Prozession schmücken und dem Sakrament einen würdigen Rahmen geben.

In diesem Jahr beteiligte sich der Heimatverein Kronau wieder aktiv an der Gestaltung der Fronleichnamsprozession, die am 19. Juni durch die Straßen von Kronau von und zur Kirche St. Laurentius führte. Mit großem Engagement und künstlerischem Geschick schufen die Vereinsmitglieder einen eindrucksvollen Blumenteppich, der bei allen Prozessionsteilnehmern und Zuschauern auf Bewunderung stieß.

Die Vorbereitungen begannen bereits in den frühen Morgenstunden des Dienstags. Um 5:00 Uhr machten sich Dr. Wendelin Deschner sowie Birgit und Theo Gaßner, der Vorsitzende des Heimatvereins, auf den Weg zum Blumengroßmarkt in Mannheim, um dort das passende Blumenmaterial für den Teppich zu besorgen.

Am Mittwochnachmittag fand sich dann eine erste Gruppe von Helfern ein, die ab 14:00 Uhr mit dem Abschneiden der Blüten von den Stängeln begann. Eine Stunde später stieß eine zweite Gruppe dazu, die sich der künstlerischen Gestaltung widmete und die farbenfrohen Blumenmotive auf Holzplatten arrangierte. Nach Fertigstellung wurden die einzelnen Elemente bis etwa 17:15 Uhr sorgfältig in die Kirche getragen, wo sie bis zum nächsten Morgen geschützt aufbewahrt wurden.

Am Fronleichnamstag selbst waren bereits um 6:00 Uhr morgens fünf Männer und drei Frauen vor Ort, um die vorbereiteten Platten aus der Kirche auf den Vorplatz zu tragen und dort zum fertigen Blumenteppich zusammenzufügen.

Den gesamten Entstehungsprozess des Blumenteppichs hielt Wendelin Deschner mit seiner Kamera fest. Der dabei entstandene Film, der alle Arbeitsschritte dokumentiert, ist unter der Adresse youtu.be/5wsLFImq3Yo zu finden und gibt einen eindrucksvollen Einblick in die aufwändige Arbeit.

Der Heimatverein Kronau dankt allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Festes und der Prozession beigetragen haben: der Pfarrei, den Kirchenchören, den Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen, der Feuerwehr, allen Privatpersonen, die ihre Häuser entlang der Prozessionsstrecke festlich geschmückt und Altäre errichtet haben, sowie allen Gläubigen, die an der Prozession teilgenommen haben.

Mit seinem Engagement für die Gestaltung des Blumenteppichs leistet der Heimatverein einen wertvollen Beitrag zur Pflege lokaler Traditionen und zur Stärkung des Gemeinschaftslebens in Kronau.
Bericht: Jochen G. Fuchs, Pressesprecher HV Kronau.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Kronau
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Kronau
Kategorien
Feste & Märkte
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto