Große Erfolge und Meistertitel für die Züchter vom Kleintierzuchtverein
Der Leutershausener Kleintierzuchtverein, der sich 1939 gründete, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die artgerechte Haltung der verschiedenen Kleintierarten durch gezielte Aufzucht zu fördern und zu erhalten. Es kann sich wohl kaum jemand vorstellen, mit welch großem Sachverstand und Liebe zum Tier , sich die Züchter bei der Aufzucht von den unterschiedlichsten Arten und Rassen von Hühnern und Tauben hingeben. Der Aufbau einer Zuchtgruppe kostet nicht nur viel Freizeit, Arbeit und Geld, sondern auch täglichen Einsatz und Engagement für das Tierwohl. Dies umso mehr, wenn man eher seltene Rassen züchtet. Als Mitglied im Landesverband Baden nehmen die Leutershausener Züchter die Gelegenheit wahr, ihre Tiere bei lokalen, regionalen und auch bei Sonderschauen den Fachjuroren zur Bewertung vorzustellen. Dafür legen die Züchter mit ihren Tieren sehr weite Strecken im nordwestdeutschen und süddeutschen Raum zurück. Kürzlich fand in Villingen-Schwenningen die große Jahresausstellung vom Landesverband Baden und Württemberg-Hohenzollern für Geflügel und Tauben statt. In den Messehallen stellten dreihundertsechzig Züchter über dreitausend Tiere unterschiedlicher Arten und Rassen aus. „Es ist immer wieder schön anzusehen und bereitet allen große Freude, wenn man bei solchen Ausstellungen die züchterische Arbeit sowohl dem Fachpublikum als auch interessierten Laien präsentieren kann", sagte der 1. Vorsitzender vom Kleintierzuchtverein Leutershausen, Thomas Rell. "Viele gute Züchtungen bilden eine breite Basis und erlauben die Konzentration auf die rassetypischen Feinheiten". In der Tat hat sich für die Heisemer Zuchtfreunde im 85. Vereinsjahr vom Kleintierzuchtverein wieder einmal bestätigt, dass man aufgrund vieler errungener Meisterschaften in der "Deutschen Züchter Liga" mit einem Spitzenplatz ganz oben dabei ist.
Die Leutershausener Aussteller waren mit insgesamt einundsechzig Tieren bei der Landesschau vertreten. Hierbei konnten die Züchter Tobias und Thomas Rell den Titel des Badischen Landesmeister und des Süddeutschen Meister erringen. Auch sein Züchter Kollege Patrick Adler ist Badischer Landemeister und Süddeutscher Meister geworden. Der Sondertitel des Badischer Champions ging an Jürgen Heil und Thomas Rell für die Aufzucht von besonderen Zwerghühnern verliehen. Weitere Züchter bekamen Zuschlagspreise, Ehrenpreise und besondere Ehrenbänder. Von allen teilnehmenden Züchtern wird nicht nur die Aufzucht, sondern auch die Pflege der Tiere vorbildlich beherrscht. Die überzeugende Kollektion aller Zuchtfreunde von der Taubenart "Modeneser" sowie den Hühnerrassen "Chabo" , "Zwerg Orpington", "Bielefelder Kennhühner" und "Zwerg Wyandotten" auf dieser Leistungsschau, sind dafür Beweis und zugleich eine Augenweide für alle engagierten Hobby Züchter. Nach der Rückkehr von dieser Leistungsschau wurden die hervorragenden Zucht-Erfolge noch kräftig gefeiert.
Die Ergebnisse der Aussteller:
Patrick Adler stellte fünf "Chabo Schwarz" mit weißen Tupfen aus, er erhielt 4 x 95 Punkte und den Zuschlagspreis für 1 x 94 Punkte.
Für weitere fünf "Chabo Gelb" mit "Schwarzem Schwanz" gab es 1 x 95 Punkte mit Zuschlagspreis, 3 x 94 Punkte und 1 x 93 Punkte. Für seine Züchter Leistungen gab es den Süddeutschen Meistertitel.
Jürgen Heil stellte sechs "Zwerg Orpington" Gelb aus. Er erhielt 1 x 97 Punkte mit dem Baden-Württemberg-Band und das Champion Prädikat sowie 1 x 95 Punkte, 1 x 94 Punkte und 3 x 93.Punkte
Thomas Rell stellte drei Hühner "Zwerg Wyandotten" Gelb 1 x 95 aus.
Dafür gab es 2 x 94 Punkte und den Zuschlagspreis.
Weitere neun "Zwerg Wyandotten" "Gelb- weiß-gesperbert" bekamen für 1 x 97 Punkte, das Schwaben Band und den Titel Champion, 2 x 96 Punkte mit Ehrenpreis, 1 x 95 Punkte mit Zuschlagspreis, 3 x 94 Punkte und 1 x Zuschlagspreis, 1 x 92 Punkte. Er erreichte somit den Titel Badischer Landesmeister und des Süddeutschen Meisters.
Tobias Rell stellte zehn Hühner "Zwerg Wyandotten" Schwarz- weiß- gescheckt aus. Dafür gab es von den Wertungsrichtern 1 x 97 Punkte mit dem Baden-Württemberg Band, 2 x 96 Punkte und dem Ehrenpreis, 2 x 95 Punkte mit Zuschlagspreis, 3 x 94 Punkte mit 2 x Zuschlagspreis und 1 x 93 Punkte. Er erreichte ebenfalls den Titel des Badischen Landes - und des Süddeutschen Meisters.
Proll Rudi stellte zehn Tauben "Deutsche Modeneser" Gazzi aus. Für den Züchter gab es 1 x 96 Punkte den Ehrenpreis, 4 x 94 Punkte mit 3 x Zuschlagspreis, 3 x 93 Punkte und 1 x 92 Punkte.
Jürgen Adler stellte sechs Tauben "Deutsche Modeneser" Blau mit bronzenen Binden, 1 x 95 Punkte mit Ehrenpreis, 3 x 93 Punkte mit 1 x Zuschlagspreis, 2 x 91.Punkte.
Lucia Mergenthaler stellte sieben "Bielefelder Kennhühner" - Kennsperber aus. Hierfür gab es 2 x 95 Punkte mit Ehrenpreis, 1 x 93 Punkte mit Zuschlag Preise, 2 x 92 Punkte und 2 x 91 Punkte
INFO:
Die Bewertungsskala für züchterische Leistungen liegt mit:
vorzüglich bei 97 Punkten, (höchste Punktzahl überhaupt)
hervorragend bei 96 Punkten, sehr gut bei 93 bis 95 Punkten und gut bei 91 bis 92 Punkten
(Autor: Walter Brand)