EinHelfer vor Ort (HvO) ist eine entsprechend ausgebildete Person, die bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, das sogenannte hilfeleistungsfreie oder auch therapiefreie Intervall, mit qualifizierten basismedizinischen Maßnahmen überbrücken soll. Als Ersthelfer wird hingegen jeder bezeichnet, der zufällig bei einem Notfall anwesend ist und Erste Hilfe leistet. Die HvO im Landkreis Reutlingen müssen mindestens die Sanitätsdienstausbildung nachweisen, zusätzlich sind die Zertifizierungen für den AED (Automatisierter Externer Defibrillator) sowie zur Intubation mittels i-gel (supraglottische Atemhilfe) von jedem HvO zu erbringen. Rettungsdienst-Praktika wie auch die jährlich vorgeschriebenen Rezertifizierungen und die zusätzlichen HvO-Fortbildungen sind ebenfalls lückenlos nachzuweisen. Alle in Wannweil eingesetzten HvOs verfügen über die weitergehenden rettungsdienstlich anerkannten Ausbildungen zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter.
Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger ist der Heilungsablauf und umso kürzer die durchschnittlich nachfolgend notwendige Behandlungszeit. Die HvO sind in Wannweil in über 90 % der Notfälle in drei bis fünf Minuten nach der Alarmierung vor Ort! Durch die Verkürzung des therapiefreien Intervalls können viele Patienten selbst nach einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall vollständig genesen.
Das Angebot des HvO ist eine rein freiwillige Leistung der DRK-Bereitschaft Wannweil, die sich komplett auf ehrenamtliches, unentgeltliches Engagement stützt. Die HvO-Tätigkeit wird von den Bereitschaftsmitgliedern in der Freizeit und zusätzlich zum normalen Dienstalltag in der Bereitschaft ausgeführt. Die Alarmierung durch die Rettungsleitstelle erfolgt automatisch zeitgleich mit der Alarmierung des Rettungsdienstes. Die HvO werden an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr alarmiert, es ist jedoch nicht sicherzustellen, dass immer jemand ausrückt. Wenn der HvO ausrücken kann, bekommen Patienten und deren Angehörige eine kostenlose freiwillige Zusatzleistung. Der HvO ist somit eine Ergänzung, kein Ersatz des Rettungsdienstes!
Die Aufwendungen für unsere Leistungen wie Beschaffung und Unterhalt des Fahrzeuges, der persönlichen Ausrüstung wie auch die Ausbildung der HvOs, die gesamte Ausstattung wie Rucksack, medizinisches Gerät und Material wie auch die Unterhalts- und Prüfkosten für AED, Pulsoxymeter, Blutzuckermessgerät und Sauerstoff müssen über Spenden finanziert werden, da die Krankenkassen hierfür keinerlei Erstattung leisten. Wenn Sie uns helfen möchten und spenden wollen, dürfen Sie das gerne tun!
DRK Wannweil
IBAN: DE45 6039 0000 0001 6530 00
Verwendungszweck: Helfer vor Ort
Vielen Dank!