Professionelle ehrenamtliche Hilfe aus der Nachbarschaft
Die Helfer vor Ort (HvO) Wannweil sind rettungsdienstlich ausgebildete Bereitschaftsmitglieder, die bei Notfällen während der therapiefreien Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels die Versorgung des Patienten mit qualifizierten basismedizinischen Maßnahmen übernehmen. Damit sind die HvOs, die ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, eine wichtige Funktion in der Rettungskette.
Der HvO kommt immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst und die Gefahr besteht, dass die notwendige Hilfe nicht schnell genug ankommt. Besonders wertvoll wird die Überbrückung der Eintreffzeit, wenn der reguläre Rettungsdienst mit der Versorgung anderer Patienten ausgelastet, durch ein Einsatzgeschehen länger gebunden ist oder aufgrund Witterungsbedingungen und ähnlichen Ereignissen ungewöhnlich viel Zeit zur Anfahrt braucht. In Wannweil werden die Helfer vor Ort in der Regel sogar bei jedem Notfalleinsatz alarmiert. Zusätzlich zum HvO wird immer ein Rettungsmittel des regulären Rettungsdienstes eingesetzt, der HvO ist eine Ergänzung, kein Ersatz des Rettungsdienstes!
Die Einsätze der Helfer vor Ort sind für alle Patienten kostenlos, da wir uns rein ehrenamtlich und ohne Aufwandsentschädigung für Sie engagieren. In unserem Flyer über die Helfer vor Ort des DRK-Ortsvereines Wannweil, den jeder Wannweiler Haushalt immer im Dezember eines jeden Jahres erhält, beschreiben wir den Sinn und Zweck, wie auch die Funktion des Systems, den Ablauf der Alarmierung, die Ausbildungsstände der eingesetzten HvOs, wie auch die rein ehrenamtlichen Leistungen seit Beginn des Dienstes im Jahr 2011. Die Aufwendungen für unsere Leistungen, wie Ausbildung der Helfer, Beschaffung und Unterhalt des Fahrzeuges und der persönlichen Ausrüstung der Helfer, sämtlichen Gerätschaften wie Rucksack, AED (automatisierter externer Defibrillator), Pulsoxymeter, Blutzuckermessgerät und das ganze medizinische Verbrauchsmaterial müssen über Spenden finanziert werden, da seitens der Krankenkassen oder öffentlicher Stellen keinerlei Erstattungen geleistet werden. Um die jährlichen Kosten unseres ehrenamtlich geleisteten Dienstes in Höhe von fast 4.500 Euro decken und diesen somit weiterhin aufrechterhalten zu können, bitten wir Sie im Flyer um Spenden auf unser Konto:
Gerne erhalten Sie ab einem Spendenbetrag von 100 Euro eine Spendenbescheinigung von uns, bitte geben Sie hierzu unbedingt Ihre Adresse auf der Überweisung mit an.
Helfen Sie uns helfen! Vielen herzlichen Dank!