Volksliedersingen Hemsbach
69502 Hemsbach
Kultur

Hemsbacher Volksliedersingen begrüßt den Mai

Volks- und Wanderliedersingen. Hasentreff bis auf den letzten Platz belegt. HoJa. Das beliebte Musik-Trio ToKuVo (Dr. Torsten Fetzner, Kurt Gärtner,...
Der Moderator Michael Jaletzky
Der Moderator Michael JaletzkyFoto: Jacobowsky Horst

Volks- und Wanderliedersingen.

Hasentreff bis auf den letzten Platz belegt.

HoJa.

Das beliebte Musik-Trio ToKuVo (Dr. Torsten Fetzner, Kurt Gärtner, Volker Cestaro) hatte wieder ein bemerkenswertes Programm zusammengestellt, welches Michael Jaletzky mit viel Humor und witzigen Zitaten, u.a. von Peter Frankenfeld, Astrid Lindgren oder Martin Luther King würzte. In der ersten Staffel begeisterten folgende Lieder: Wie immer wurden die „Geburtstagskinder“ des letzten Monats geehrt. Dann folgten. „Der Mai ist gekommen“, „Hoch auf dem gelben Wagen“, „Nun ade Du mein lieb Heimatland“, „Im Frühtau zu Berge“, „Im Krug zum grünen Kranze“ und „Das Wandern ist des Müllers Lust“. Tradition ist, das Pausenprogramm wird spontan durch die Sänger gestaltet. Wer möchte, kann vorher beim Moderator einen Vortrag anmelden. Als erstes präsentierte das Musik-Trio seinen mit viel Beifall und begeistert aufgenommenen Beitrag „Lewwerworscht“. Sandra Ehret präsentierte „Die Erschaffung des Pfälzers und illustrierte das Leben des Mannheimer Originals, des Blumen Peters. Originelle und unvergessliche Anekdoten würzten den Beitrag. Sinnvolle Gedanken beim „Ein Weinlein schlürfen“ hatte Marlies Gräber dabei. „Freundschaft mit den Freunden pflegen, möglichst sich normal bewegen, keinem die Erfolge neiden, dankbar werden und bescheiden“. Siegbert Malzahn animierte zum gemeinsamen Gesang des Evergreens. „Montag ist ein Tag, den ich gar nicht mag“.

„Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“. „Fahr mich in die Ferne du blonder Matrose“, „Wir lagen vor Madagaskar“, „Die Gedanken sind frei“ ertönten in der zweiten Staffel. Albin Sander präsentierte in humorvollen Versen die Situation des neuen Erdenbürgers vor und nach der Geburt. Ein Gewinn ist Rita Kraft mit ihren Mundartbeiträgen. Die Verwechslung der Initialen WC für Waldkapelle mit Wasser-Closett führt in einem Werbetext zu kuriosen Formulierungen. „Bei schönem Wetter findet die Sache im Freien statt. Sonntags empfiehlt sich der Besuch besonders, weil dann die Handlung mit der Orgel begleitet wird.“ Diethard Kuttig beobachtet in seinem Garten beim Brombeerpflücken seltsame Vorgänge, die dem Beteiligten Angst und Schrecken einjagen. Christa Henrich ist immer auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. „Es steht die Zeit in Deinen Händen. Lass sie uns füllen still und treu! Und wenn Du dieses Blatt wirst wenden, so gib, dass es kein leeres sei“. Wilhelm Kleinhubbert hat ein umfangreiches, dichterisches Lebenswerk zu bieten. Daraus zitierte er „Rückblick“, der ihn hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lässt.

Evergreens aus den 50-60er Jahre brachten Jugenderinnerungen. „Marina, Marina“, „Was Kann schöner sein“, „Liebeskummer lohnt sich nicht“, „Sierra Madre“, „Schöner, fremder Mann“, „Ich will nen Cowboy als Mann“, „Griechischer Wein“, „Badner-Lied“ mit einem Zusatztext über Hemsbach von Fritz Blümmel. Das schottische Volkslied „Amazing Grazenk“ erklang zum Abschied. Wie immer, ist ein Kurzvidio des Abends unter www.youtube.com/user/HorstAlfons/videos zu sehen. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, den 4. Juni ab 18 Uhr im Hasentreff. Der Wirt bittet beim Parken darauf zu achten, dass die Rettungswege freigehalten werden

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Hemsbach

Kategorien

Kultur
von Volksliedersingen HemsbachRedaktion NUSSBAUM
08.05.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto