Ab dem 1. September konnte die Funktion des Fachbereichsleiters Bürgerdienste in der Hemsbacher Verwaltung mit Hendrik Steinack besetzt werden. Bürgermeister Jürgen Kirchner stellte den neuen Mitarbeiter vor. In den vergangenen Monaten wurde der Bereich kommissarisch von Bernd Jung geführt, der in seinem Ruhestand die Vakanz übernommen hatte, was vom Rathauschef „hoch eingeschätzt“ wurde.
Der 48-jährige Hendrik Steinack ist in Mörlenbach-Bonsweiher aufgewachsen, hat die Schule in Weinheim besucht und nach der Schulzeit eine Lehre beim Autobauer Mercedes in Mannheim als Industriemechaniker abgeschlossen. Es folgten der Ersatzdienst in Heppenheim, ein Wechsel zur hessischen Polizei mit Studium, Einsatz im Land beim Streifendienst, Mitarbeit bei Ermittlungen und dann vor drei Jahren, ein Wechsel nach Griesheim mit dem Einsatz am Flughafen Frankfurt und schließlich die Übernahme einer Aufgabe in der Verwaltung. Ein Teil seiner Aufgaben war die Flüchtlingsunterbringung, die für die neue Funktion in Hemsbach bereits eine wichtige Vorerfahrung bedeutet. Hendrik Steinack ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt mit der Familie seit beinahe 15 Jahren im hessischen Teil der Bergstraße, in Zwingenberg.
Mit den Bürgerdiensten hat der neue Leiter Hendrik Steinack einen Bereich zu verantworten, der Bürgernähe verspricht und genau das ist es, was für den neuen Chef den Reiz der Herausforderung ausmacht. Seine Entscheidung, vom hessischen Staatsdienst in die kommunale Verwaltung zu wechseln, begründet er daher damit: „Die Aufgabe in Hemsbach hat mir gefallen.“ Und er hat sich nicht geirrt, denn für ihn war es wichtig, Kommunalpolitik aus der Nähe zu erleben, rege Bürgerkontakte zu haben und er sieht seine Funktion besonders in der Schnittstelle zum Gemeinderat. Der erste Eindruck: absolut positiv. Übrigens, noch ein Vorteil hat der neue Standort für ihn: In Hessen war alles „weitläufig“, das ist in Hemsbach anders, hier ist alles „kompakt und zu Fuß erreichbar“. Das ist für ihn ein neues Lebensgefühl, aber auch die Nähe zum Wohnort erkennt er als Vorteil.
Im Bereich der Bürgerdienste wurden das Bürgerbüro, das Ordnungsamt, das Standesamt und Friedhofswesen, das Soziale, die Integration und einige weitere Aufgabengebiete zusammengefasst. Wichtig sind auch der Katastrophenschutz und die Feuerwehr, die zu den Diensten gehören. Also eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen in der Verwaltung, die vom Leiter zu koordinieren und zu verantworten sind. (bn)