Französisch A1.1 (Teil 4) (ein TN fehlt noch zu diesem Kursstart !)
Im Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in die französische Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interessante Einblicke in Geschichte, Kultur, Traditionen und Mentalität von Frankreich.
Wichtiger Hinweis: Dies ist ein Fortsetzungskurs, bei dem der Einstieg nur mit Vorkenntnissen möglich ist. Ob Ihr Kenntnisstand zum Kursniveau passt, kann in einer kostenlosen Schnupperstunde feststellt werden.
K408H038DM Dettenheim
Irene Goncalves
Mittwoch, ab 18.09.24, 19:00-20:15 Uhr
10 Termine 77 €
Liedolsheim, Pestalozzischule, Raum 013
Denk-Pfad - Geistiges Fitnesstraining
Bewegung, frische Luft und Gemeinschaft sind wichtige Elemente des Denk-Pfads. In der Gruppe wird eine Wegstrecke auf der Gemarkung Dettenheim zurückgelegt. Dabei wird das Gehirn mit Sauerstoff versorgt. Die Teilnehmenden sind körperlich aktiv, erleben bewusst Anspannung und Entspannung. Die Umwelt wird bewusster wahrgenommen, Konzentration und Wortfindung gezielt trainiert. Er werden Merktechniken kennengelernt und ausprobiert.
K300H020DM
Yvonne Walter
Montag, 16.09.24, 17:00-18:00 Uhr
1 Termin, 6 Euro
Liedolsheim, Treffpunkt: Schulhof Pestalozzi-Schule
Mit einem sehr wichtigen Thema befassen wir uns demnächst und zwar:
Demenz und Ernährung (Vortrag)
Was ist Demenz? Was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer? Wie wird Demenz erkannt und was kann ich mit meiner Ernährung beeinflussen? Um einen demenzerkrankten Menschen ein wenig zu verstehen "muss" die Erkrankung im Allgemeinen verstanden werden.
In diesem Vortrag gehen wir auf die verschiedenen Formen einer Demenzerkrankung ein. Wir besprechen was im Gehirn passiert, schauen uns ein wenig die Deutschland-Statistik an, denn auch wenn es sich oft so anfühlt, Sie sind nicht allein!
Außerdem werden Risikofaktoren und vorbeugende Maßnahmen angesprochen. Zusätzlich gibt es einen Einblick in neue Erkenntnisse in der Ernährungswissenschaft und praktische Tipps im Umgang mit demenzerkrankten Personen in Bezug auf den Essensalltag.
Bitte Papier, Stift und etwas zu trinken mitbringen.
K300H001GW Dettenheim
Tina Meyer
Dienstag, 01.10.24, 19:00-21:00 Uhr
1 Termin 8 €
Liedolsheim, Pestalozzischule, Musikzimmer
Demenz und Ernährung (Kochkurs)
Was ist Demenz? Was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer? Wie wird Demenz erkannt und was kann ich mit meiner Ernährung beeinflussen? Um einen demenzerkrankten Menschen ein wenig zu verstehen "muss" die Erkrankung im Allgemeinen verstanden werden.
Bei m Kochkurs bereiten wir ein paar energiereiche Fingerfoodspeisen und etwas "Brainfood" zu.
Alles soll einfach in der Zubereitung, unkompliziert beim Essen und gut zu verdauen sein. Wir sprechen über einzelne Lebensmittelzusammensetzungen und den Energiebedarf bei Demenz.
Fragen dürfen selbstverständlich jederzeit gestellt werden. Die Rezepte gibt es als Handout.
Bitte mitbringen: Küchenmesser, Besteck, Schürze, Geschirrtuch, Restebehälter
K305H001GW Dettenheim
Tina Mayer
Mittwoch, 02.10.20.24, 18:00-20:30 Uhr
1 Termin, 24 €
Liedolsheim, Pestalozzischule, Schulküche
Arzt-Patienten-Forum - Gesundheit im Gespräch:
Mind Body Medizin - Gesundheitsfürsorge durch Achtsamkeit (Vortrag)
Die Mind Body Medizin ist ein naturheilkundlich orientiertes, auf Achtsamkeit basierendes Therapiekonzept zur Gesundheitsfürsorge und zur Stressreduktion.
Es geht um die Ausrichtung des Lebensstils auf Gesundheit und um ein gutes Zusammenspiel zwischen Geist, Psyche, Körper und Verhalten. Es zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte und die Eigenverantwortung der Patient*innen zu stärken und hilft so bei der Ausrichtung des Lebensstils. Gesundheitsziele, die im Alltag so schwer zu erreichen sind, nämlich eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung können so konsequent umgesetzt werden.
Das Konzept ist geeignet für Menschen mit Vorerkrankungen (Herz-Kreislauf, onkologische Erkrankungen u.v.m.), damit Krankheitsverarbeitung gelingen kann und nicht noch stressbedingte Erkrankungen hinzukommen, aber auch für Menschen zur Gesundheitsfürsorge.
Im Anschluss an den Vortrag können Fragen an die Referentin gestellt werden.
In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
K300H002GW Dettenheim
Anette Dr. med. Schäfer-Hasch
Donnerstag, 10.10.24, 19:00-20:30 Uhr
1 Termin 5 €
Liedolsheim, Pestalozzischule, Musikzimmer
Die Außenstelle Dettenheim ist vormittags zu erreichen, um telefonische Anmeldungen entgegenzunehmen, um Auskünfte zu erteilen. Sie können mir jederzeit eine E-Mail schreiben. Anmeldungen sind auch über die Homepage der vhs-Land möglich.
Karin Seitz, Augartenstr. 39, 76706 Dettenheim
Telefon: 0159-06 84 64 75
E-Mail: dettenheim@vhs-karlsruhe-land.de
Homepage: www.vhs-karlsruhe-land.de